
Auf der ISH, der weltweit führenden Messe im SHK-Bereich (Sanitär, Heizung Klima), die vom 17. bis 21. März in Frankfurt stattfindet, gibt ein wegweisendes neues Elektrofahrzeug sein Deutschland-Debüt: der Kia PV5, das erste Serienmodell der Kia-Strategie „Platform Beyond Vehicle“ (PBV). Wie alle künftigen PBV-Modelle der Marke ermöglicht es durch sein innovatives modulares Design ein beispielloses Maß an Flexibilität. Der PV5, dessen Markteinführung im zweiten Halbjahr 2025 geplant ist, wird in verschiedenen Karosserievarianten vom komfortablen Siebensitzer bis zum Pritschenwagen erhältlich sein. Zur Produktpalette gehört auch der geschlossene Transporter PV5 Cargo, der als Standard-, Lang- oder Hochdachversion angeboten wird. Auf der ISH ist eine Langversion des PV5 Cargo zu sehen, die vom Unternehmen Adolf Würth speziell für den Bedarf der SHK-Branche ausgebaut wurde. Präsentiert wird der neue Stromer auf dem Gemeinschaftsstand von Kia, Würth und der Servicegesellschaft Deutsches Handwerk (SDH), mit der Kia Deutschland seit langem zusammenarbeitet (Halle 6.1, Stand B74). Diese Partnerschaft unterstreicht das gemeinsame Engagement beider Unternehmen, maßgeschneiderte Mobilitätslösungen für das Handwerk in Deutschland zu entwickeln und anzubieten.

Die ISH, an der sich 2025 mehr als 2.000 Aussteller aus 55 Ländern beteiligen und die zuletzt über 150.000 internationale und nationale Fachbesucher zählte, steht diesmal unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“. Die zu bieten hat sich Kia als ein Vorreiter der E-Mobilität ebenfalls seit langem auf die Fahne geschrieben. Die Produktpalette der Marke mit vielfach preisgekrönten Elektrofahrzeugen wie EV6* (Europas „Car of the Year 2022“), EV9* („World Car of the Year 2024“) und EV3* („Goldenes Lenkrad 2024“) wird mit den PBV-Modellen jetzt in den Bereich personalisierter Mobilitätsstrategien erweitert. Dieser konzeptionell völlig neue Fahrzeugtyp, der durch seine radikale Modularität eine außergewöhnliche Flexibilität bietet, basiert auf einer speziellen Plattform, die Innovationen in allen Bereichen bietet, von den Fertigungsprozessen über die Hardware und Software bis zum Kundenerlebnis.
Für den PV5 Cargo, dessen Langversion 4,70 Meter misst, stehen drei Batterievarianten zur Wahl (43,3 kWh, 51,5 kWh, 71,2 kWh). Er wird angetrieben von einem Frontmotor, der je nach Akkuvariante bis zu 120 kW Leistung und 250 Nm Drehmoment mobilisiert. Die Reichweite beträgt je nach Ausführung bis zu 400 Kilometer, eine Schnellladung des Akkus von 10 auf 80 Prozent ist unter optimalen Bedingungen in nur 30 Minuten möglich. Beim Ausbau des PV5 haben die Umbauexperten von Würth den im Verhältnis zur Fahrzeuglänge sehr großen Laderaum in Länge und Höhe voll ausgenutzt. Der Einbaublock an der in Fahrtrichtung linken Seite erstreckt sich von der Bordwand bis zur Hecktür, hat eine Bautiefe von 382 mm und beinhaltet Lager- und Klappenregale, Schubladenelemente sowie eine nach hinten aus dem Fahrzeug ausziehbare Werkbank inklusive Schraubstock. Darüber hinaus befinden sich darin Schubladen und Auszüge für Werkzeugkoffer, die von außen zugänglich sind, indem die linke Schiebetür des PV5 geöffnet wird. Der gegenüberliegende Block reicht von der rechten Schiebetür bis zur Hecktür, hat 330 mm Bautiefe und enthält weitere Lager- und Klappenregale. Der auch aufgrund der niedrigen Ladekante (419 mm) bequem zugängliche Laderaum wurde im Zuge des Umbaus mit drei zusätzlichen Leuchten inklusive Bewegungsmeldern ausgestattet. Äußerst praktisch ist zudem die beim PV5 Cargo serienmäßige leistungsstarke 220-Volt-Steckdose, die von der Antriebsbatterie gespeist wird. Ein weiterer 220-Volt-Anschluss befindet sich in der Mittelkonsole der Fahrerkabine.