
Mit dem Volvo C40 Recharge Pure Electric treibt der schwedische Premium-Automobilhersteller die Elektrifizierung seines Modellprogramms weiter voran. Das Modell ist nach dem Volvo XC40 Recharge Pure Electric das zweite vollelektrisch angetriebene Fahrzeug von Volvo – und das erste, das ausschließlich mit einem elektrischen Antriebsstrang angeboten wird.
XC40 mit Frontantrieb
Der von Grund auf neu entwickelte C40 Recharge Pure Electric, mit dem Volvo seine Transformation zu einem Automobil-Unternehmen fortsetzt, das ab 2030 nur noch vollelektrisch angetriebene Fahrzeuge anbieten will, verbindet den robusten SUV-Charakter des Volvo XC40 mit der sportlichen Eleganz eines Crossover-Coupés mit eleganter Dachlinie. Beide Fahrzeuge basieren auf der selben Plattform. Während der ab 48 650 Euro und ab Sommer 2022 erhältliche XC40 mit einem Elektromotor (170 kW/231 PS) und Frontantrieb daher kommt, ansonsten aber unverändert blieb, ist der C40 Recharge der erste Volvo, der komplett als Elektroauto entwickelt wurde.

Der von zwei Elektromotoren mit jeweils 150 kW/204 PS und Allrad angetriebene C40 erreicht satte 660 Newtonmeter (Nm) Drehmoment. Das 2,2 Tonnen schwere und 4,44 Meter lange Crossover hat trotz der beiden großvolumigen und im Fahrzeug-Unterboden verbauten Batterien (78 kWh) ein Gepäckraumvolumen von 413 Litern. In 4,3 Sekunden sprintet das Schwergewicht auf Tempo 100. Bei 180 km/h abgeregelter Höchstgeschwindigkeit endet der Vortrieb.
Versehen mit feinsten Materialien, zahlreichen Gimmicks und vor allem einer großen Anzahl an Sicherheits- und Komfortassistenten gibt’s den Neuling ab 62 050 Euro. Bei der Preisgestaltung der beiden Fahrzeuge geht jeweils die E-Förderung von maximal 9000 Euro ab.
Herausgehobene Stellung
Der C40 Recharge Pure Electric nimmt im Portfolio von Volvo eine herausgehobene Stellung ein. Mit seinem flacheren und schlankeren Crossover-Design schlägt er eine neue Richtung für die skandinavische Premium-Marke ein. Und mit seinem komplett lederfreien Interieur setzt er ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Verantwortung. Die beiden an Vorder- und Hinterachse platzierten Elektromotoren des Volvo C40 Recharge Pure Electric ermöglichen ein dynamisches Fahrerlebnis und Reichweiten von bis zu 444 Kilometer kombiniert und 578 Kilometer innerorts (gemäß WLTP-Messung).

Die angegebenen Reichweiten setzen allerdings optimale Fahrbedingungen voraus. Erste Testfahrten rund um Hamburg mit aktivierter Klimaanlage, Scheibenwischern und eingeschaltetem Licht zeigten, dass diese Werte in der Praxis kaum zu erreichen sind.
Einen größeren Aktionsradius und ein Höchstmaß an Komfort erzielt Volvo indes und vor allem im Stadtverkehr durch das Ein-Pedal-Fahren. Es gehört zum Anlass-System, das ohne Zündschlüssel und Starterknopf auskommt. Das Auto registriert, wenn jemand auf dem Fahrerplatz sitzt – vorausgesetzt, man hat den Türschlüssel bei sich: Nach dem Platznehmen auf die Bremse treten, Gangwahlhebel auf „D“ oder „R“ schieben, das Fahrpedal betätigen – los geht’s.
Mit der danach abnehmenden Batterie-Kapazität ermöglicht das 11-kW-Bordladegerät das einfache und schnelle Laden zuhause und unterwegs; an Gleichstrom-Schnellladestationen genügen zehn Minuten Laden, um weitere 100 Kilometer fahren zu können. Nach knapp 40 Minuten sind bis zu 80 Prozent des maximalen Ladevolumens erreicht.
Kraft und Charakter
Der Volvo C40 Recharge besitzt die gleiche Kraft und den gleichen starken Charakter wie
der ebenfalls vollelektrische XC40 Recharge, zeigt dabei aber mehr Athletik und Leichtigkeit. „In der wie aus einem Stück geformten Statur des neuen Crossovers kommt die auf das Wesentliche reduzierte Einfachheit des modernen Volvo-Designs zum Ausdruck“, so Pressechef Olaf H. Meidt und Produktsprecher Michael Schweitzer, die für den Sommer 2022 ein weiteres C40-Modell mit einem Elektromotor ankündigen.

Die Frontpartie prägen der verkleidete Kühlergrill in Wagenfarbe – ein Ausweis der elektrischen Identität des Modells – und die „Thors Hammer“-Scheinwerfer, die mit Pixel-LED-Technik arbeiten. Sie passen sich automatisch den Lichtbedingungen an und schalten sich unabhängig ein und aus, um ein jeweils optimales Lichtmuster zu erzeugen. Die ebenso unverwechselbaren LED-Rückleuchten sind in einzelne Segmente unterteilt und zeigen klassisches Design in einer modernen Ausführung.
Die Seitenansicht ist markentypisch und doch ganz anders: Die schlanke Crossover-
Dachlinie verleiht dem Volvo C40 Recharge eine besondere Dynamik und Eleganz – verstärkt vom schwarzen Kontrastdach in „Black Stone“, den großen Rädern in eigenständigem Design und einem sportlich gestalteten Heck mit einem aerodynamisch optimierten Spoiler.
Verantwortungsvoller Luxus
Erstmals ist ein Fahrzeug des Premium-Herstellers komplett lederfrei: Anstelle einer klassischen Lederausstattung bietet Volvo den C40 Recharge mit hochwertigen Optionen ohne Tierhaut an und macht damit nicht nur umweltbewussten Kunden ein besonderes Angebot, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung eines verantwortungsvollen Luxus.
Zentrales Element des von stilvollem Minimalismus geprägten Interieurs ist der große
hochformatige Touchscreen im Zentrum der Mittelkonsole. Er ist serienmäßig an Bord und sorgt für eine intuitive Bedienung nahezu aller Infotainment- und Komfortfunktionen, während er gleichzeitig die Anzahl weiterer Schalter und Regler auf ein Minimum reduziert. Der Touchscreen dominiert die aufgeräumte, übersichtliche und technisch wirkende Anmutung des Innenraums und dient gleichzeitig als Zentrale für das Android-Infotainmentsystem sowie zahlreiche weitere Fahrzeugfunktionen.

Den innen wie außen stilvoll-dynamischen Auftritt verbindet der Volvo C40 mit einem hohen Maß an alltagstauglicher Funktionalität. Zu den durchaus cleveren Ideen zählen etwa die besonders große Mittelkonsole, das Smartphone-Fach mit kabelloser Auflademöglichkeit und die großen Fächer in den Türen. Sie bieten deshalb so viel Platz, weil dank des unterhalb der Windschutzscheibe platzierten Subwoofers die Lautsprecher in den Türen entfallen.
Für ein lichtdurchflutetes Interieur sorgt das Panorama-Glasdach. Der Verzicht auf eine
Öffnungsfunktion ermöglichte eine besonders großzügige Gestaltung. So erstreckt sich das serienmäßige Glasdach von den Vordersitzen bis zum Heck und vermittelt daher allen
Passagieren ein besonderes Gefühl von Geräumigkeit und Leichtigkeit.
Die Insassen nehmen auf sportlich konturierten Sitzen mit hochwertigem „Rivel Chine“-
Textilbezug Platz; optional ist eine neue Connect-Polsterung in Textil/Microtech verfügbar.
Akzente setzt die hinterleuchtete Dekoreinlage „Topography“ entlang der Instrumententafel und in den vorderen Türverkleidungen.
Zur Natur als Inspirationsquelle passt der hohe Anteil an nachhaltigen Materialien. Die
„Topography“-Dekore bestehen teilweise aus recyceltem Kunststoff, die Teppiche werden zu 100 Prozent aus recycelten PET-Plastikflaschen hergestellt. Pro Fahrzeug werden 71 gebrauchte Ein-Liter-Flaschen wiederverwertet. Auch der Dachhimmel besteht zu einem großen Teil aus wiederverwendetem Material.
Trotz der großen Batterie bietet der Volvo C40 Recharge sehr gute Platzverhältnisse – unter anderem durch die im Unterboden verbaute Batterie und dem dadurch entstehenden flachen Mitteltunnel im Innenraum. Zusätzlich zum Kofferraum bietet ein zusätzliches Fach unter der Fronthaube beispielsweise Platz für das Ladekabel. Die Heckklappe öffnet und schließt auf Knopfdruck und ist mit einer Sensorsteuerung für berührungsloses Öffnen ausgerüstet. Für mehr Komfort im Alltag bietet der C40 neue Möglichkeiten der Vorklimatisierung bei parkendem Fahrzeug. Per Volvo Cars Smartphone-App oder Touchscreen kann der Nutzer das Fahrzeug auf eine angenehme Innenraumtemperatur von 22 Grad Celsius vorheizen oder herunterkühlen.
Sicherheit mit Struktur

Als reines Elektroauto erforderte die Entwicklung des C40 Recharge Pure Electric eine grundlegende Anpassung des Sicherheitskonzepts. Eine spezielle Sicherheitsstruktur soll im Falle einer Kollision die Sicherheit der Fahrgäste und die Unversehrtheit der Batterie gewährleisten. Zusätzlich wird die Batterie durch einen Sicherheitskäfig geschützt, der aus einem Aluminium-Rahmen besteht und in die Mitte der Karosseriestruktur eingebettet ist. Dadurch entsteht eine Knautschzone um den Akku. Die Platzierung der Batterie im Fahrzeugboden hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Fahrzeugschwerpunkt sinkt, was wiederum das Risiko eines Überschlags verringert.
Für die aktive Sicherheit verfügt der Volvo C40 über zahlreiche Systeme wie beispielsweise das Notbremssystem, das Spurhaltesystem, das System für automatische Lenk- und Bremseingriffe, um die Insassen vor Verletzungen zu bewahren, oder die Toter-Winkel-Überwachung.
Viel Komfort und Technik
Transparent, übersichtlich – und alles inklusive: Der Volvo C40 Recharge Pure Electric ist mit einem hohen Komfort- und Technikniveau in einer vereinfachten Angebotsstruktur erhältlich. Zur Markteinführung bietet Volvo den Elektro-Crossover ausschließlich in der umfangreichen First Edition an. Alle Sicherheits- und Komfort-Highlights sind darin bereits enthalten; das Angebot an aufpreispflichtigen Extras beschränkt sich weitgehend auf Farben, Sitzbezüge und Räder.

Im Kaufpreis inbegriffen ist auch das „Care“-Servicepaket. Es umfasst die Beiträge für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung sowie die Kosten für reguläre Wartungsarbeiten und den Austausch von Verschleißteilen (bis 100 000 Kilometer oder drei Jahre).
Die 12,3 Zoll große, hochauflösende digitale Instrumentenanzeige sowie der neun Zoll große Tablet-artige Touchscreen im Zentrum der Mittelkonsole bilden eine moderne Bedienschnittstelle. Über den Touchscreen lässt sich das Android Automotive-Infotainmentsystem steuern. Das gemeinsam mit Google entwickelte System bietet einen einfachen, intuitiven und schnellen Zugriff auf Funktionen wie den Karten- und Navigationsdienst Google Maps, die Spracherkennung Google Assistant, Apps und Services von Drittanbietern sowie speziell für Elektrofahrzeuge entwickelte Funktionen. Die für die online-basierten Dienste und Apps erforderliche Internetverbindung ist im Lieferumfang bereits enthalten.
Klimaneutral in die Zukunft
Volvo treibt die Elektrifizierung so konsequent wie kaum ein anderer Premium-Automobilhersteller
voran. Schon 2025 soll die Hälfte des gesamten Fahrzeugabsatzes von Volvo auf reine Elektrofahrzeuge entfallen, den Rest stellen Hybride. Ab 2030 wollen die Schweden dann nur noch reine Elektroautos bauen und verkaufen. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, darunter auch Hybride, sollen dann nicht mehr angeboten werden. 2040 will Volvo ein vollkommen klimaneutrales Unternehmen sein.
Fakten und Technik
Volvo C40 Recharge Pure Electric
Maße: 4,44 m/2,03 m/1,60 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,70 m
Antrieb: elektrisch, 2 Batterien, 78 kWh
Systemleistung: 150 kW/204 PS vorne und hinten
Drehmoment: 660 Nm bei 0-4350 U/min
Geschwindigkeit: 0-100 km/h 4,7 Sek., max. 180 km/h
Stromverbrauch: 22,3-20,7 kWh/100 km
CO2-Emissionen: 0 g
Leergewicht/Zuladung: min. 2185 kg/max. 435 kg
Kofferraumvolumen: 413-1205 l
Max. Anhängelast: 1800 kg
Preis: 62 050 € abzgl. E-Förderung