
Vor knapp zehn Jahren war der Autobauer Opel seiner Zeit offenbar voraus. Damals schickten die Rüsselsheimer mit dem Ampera ein E-Mobil auf den Markt, das zwar viel Anerkennung fand, sich bei der Kundschaft aber nicht durchsetzen konnte. Dem Nachfolger Ampera-e erging es ähnlich. Inzwischen hat sich die Ausgangssituation gründlich geändert. Die Industrie muss die strengeren Abgasnormen der EU einhalten, die ohne eine konsequente Elektrifizierung nicht zu erreichen sind.
Also: alles auf null. Auf der zurückliegenden Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt präsentierte Opel den Grandland X als Plug-in-Hybrid und den vollelektrischen Corsa-e. Der Grandland X Hybrid4 steht schon jetzt bei den Händlern (der Fronttriebler folgt mit 224 PS und ab 44 190 Euro im April), den Kleinwagen Corsa-e gibt’s ab März.
Im Laufe des Jahres folgen der Transporter Vivaro-e und der elektrisch angetriebene Mokka X-Nachfolger. Im nächsten Jahr erscheinen der Van Combo Life, das dazu gehörende Nutzfahrzeug Combo Cargo und der Zafira Life elektrifiziert. Bis zum Jahr 2024, so Opel-Produktsprecher Axel Seegers, wird von jeder Modellreihe eine elektrifizierte Variante angeboten.
Schwarz macht den Grandland X optisch besonders

Jetzt also erst einmal das Grandland X Hybrid4-SUV. Es kommt nicht nur elektrisch, sondern auf Wunsch auch unverwechselbar mit einer schwarzen Motorhaube sowie speziellen Leichtmetallrädern in BiColor-Optik daher. Der Plug-in-Hybrid verbindet die Kraft aus einem 1,6 Liter-Turbobenziner und zwei Elektromotoren, die eine Systemleistung von bis zu 300 PS (520 Newtonmeter) bieten. Der Kraftstoffverbrauch beträgt gemäß der aktuellen WLTP-Messung 1,4 bis 1,3 l/100 km, die CO2-Emission 32 bis 29 g/km (nach der seitherigen NEFZ-Messung 1,6 bis 1,5 l/100 km, 36 bis 34 g/km CO2).
Den ersten Plug-in-Hybrid von Opel gibt es zu Leasingraten ab 399 Euro monatlich. Der Allradler ist zudem in der umfangreich ausgestatteten Innovation-Ausführung ab 51 165 Euro bestellbar. Er erfüllt alle Kriterien für förderfähige Elektrofahrzeuge. Demnach sollen Kunden die laut Beschluss des jüngsten Klimagipfels von 3000 auf voraussichtlich 3750 Euro erhöhte Umweltprämie künftig voll nutzen können.
Fördergeld reduziert den Preis
Für den Grandland X Hybrid4 hieße das: Die Herstellerförderung von 1875 Euro wird vom Nettopreis (42 996 Euro) abgezogen. So werden daraus 41 121 Euro. Nun kommt die Mehrwertsteuer hinzu, womit der Preis bei 48 934 Euro liegt. Nach Rechnungsstellung folgt dann die staatliche Förderung von erneut 1875 Euro. Der komplette Umweltbonus reduziert die Anschaffungskosten für den Grandland X Hybrid4 Innovation von 51 165 Euro also auf 47 059 Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Der Kunde spart beim Neuwagenkauf so de facto mehr als 4100 Euro.

Darüber hinaus profitieren Grandland X Hybrid4-Fahrer von der Dienstwagenbesteuerung für elektrifizierte Fahrzeuge: In Deutschland wird der geldwerte Vorteil sowohl für die Privatnutzung als auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte auf den halben Listenpreis des Neuwagens gerechnet, während bei Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben der volle Listenpreis gilt. Damit wird der Grandland X Hybrid4 auch für Selbstständige und Dienstwagenfahrer attraktiv.
Elektro plus Verbrenner: Starke Hybrid-Leistung
Zum Antriebssystem des Grandland X Hybrid4 zählen: ein WLTP- und Euro 6d-zertifizierter, 200 PS starker 1,6-Liter-Turbobenzin-Direkteinspritzer und eine elektrische Einheit mit zwei Elektromotoren, deren Leistung 81 kW/110 PS vorne und 83 kW/113 PS hinten entspricht, sowie Allradantrieb und eine 13,2 kWh-Lithium-Ionen-Batterie. Der Front-Elektromotor überträgt seine Kraft über eine elektrifizierte Achtstufen-Automatik auf die Vorderräder. Der zweite Elektromotor und das Differenzial sind in die Hinterachse integriert. Dieser zweite Elektroantrieb macht den Grandland X Hybrid4 zum Allradler mit bester Traktion.
Der Opel Grandland X Hybrid4 fährt bis zu 59 Kilometer gemäß WLTP-Fahrzyklus rein elektrisch (67 bis 69 Kilometer gemäß NEFZ). Diese Reichweite deckt laut deutscher Studien rund 80 Prozent der durchschnittlichen täglichen Fahrtstrecken ab. „Das Gros der Grandland X Hybrid4-Fahrten kann also mit Null-Emissionen zurückgelegt werden“, sagt Michael Walter, Marketing-Produkt-Manager bei Opel.
Energie speichern für Innenstadtverkehr
Opel Grandland X Hybrid4-Fahrer können zwischen vier Fahrmodi wählen: Elektro, Hybrid, Allrad und Sport. Im Hybrid-Modus fährt das SUV automatisch in der jeweils effizientesten Antriebsweise. Für den Stadtverkehr kann der Fahrer einfach auf Elektro-Modus schalten – und schon läuft das Auto mit Null-Emissionen weiter. Per „e-Save“-Funktion lässt sich genügend Energie vorab speichern, bis sie später auf der Fahrt benötigt wird. Rollt der Grandland X beispielsweise von Stadt zu Stadt, kann genau jene Menge elektrischer Energie reserviert werden, die für den emissionsfreien Innenstadtverkehr am Zielort gewünscht ist. Das Plus an Fahrdynamik bietet der Sport-Modus, indem er die kombinierte Kraft von Verbrenner und Elektromotor nutzt. Für beste Traktion auf jedem Untergrund wiederum lässt sich der Allrad-Modus aktivieren.

Mit dem Grandland X Hybrid4 und seinen modernen Antriebslösungen will Opel Innovationen für alle möglich machen und setzt diese für die Kunden praktikabel um. Die Batterie ist platzsparend unter den Rücksitzen installiert, für hohen Komfort im Innenraum und großes Kofferraumvolumen.
Strom ist aktuell günstiger als herkömmlicher Kraftstoff. Deshalb gilt: nicht den Tank ständig nachfüllen, sondern besser die Batterie regelmäßig aufladen. Je nach Region und gefahrener Strecke sinken so die Energiekosten. Die Ladezeit hängt von der Art des verwendeten Ladegeräts ab. Neben dem im Lieferumfang des Fahrzeugs enthaltenen Kabel zum Laden über eine Haushaltssteckdose bietet Opel Geräte zum Schnellladen an öffentlichen Stationen und Wallboxen zu Hause an. So kann sich beispielsweise der Akku bei einer 7,4 kW Wallbox in rund zwei Stunden vollständig aufladen (220-Volt-Haushaltssteckdose cirka sieben Stunden, Industriesteckdose cirka vier Stunden).
Für ein noch komfortableres Aufladen des Grandland X Hybrid4 bietet Free2Move Services (die Mobilitätsmarke der Groupe PSA, zu der Opel gehört), spezielle Lösungen für Elektrofahrzeuge an. Das Angebot umfasst einen Ladepass (Charging Pass), der den Zugriff auf mehr als 125 000 Ladepunkte in Europa ermöglicht. Des Weiteren gibt es einen Fahrtenplaner, der die Restreichweite des Fahrzeugs und die Lage der Ladestationen entlang der Strecke berücksichtigt und so die beste Routenführung errechnet. Mit der „myOpel App“ lässt sich die Ladezeit aus der Ferne programmieren oder die Klimaautomatik einschalten. Das Navi 5.0 IntelliLink leitet den Fahrer dank vernetzter Navigation auf direktem Weg zur ausgewählten Ladestation und weist stets den besten Weg.
Darüber hinaus wird der Grandland X Hybrid4 auch die neuen OpelConnect Dienste bieten. Mit Funktionen wie Live Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, Fahrzeugdatenabruf via App, direkter Verbindung zu Pannenhilfe und Notruf wird die Reise für Fahrer und Passagiere noch entspannter. Über die rote Taste ist Hilfe in Sekundenschnelle erreichbar. Werden die Gurtstraffer oder Airbags ausgelöst, setzt das System automatisch einen Notruf ab.
Energie „tanken“ beim Bremsen
Das regenerative Bremssystem des Grandland X Hybrid4 macht das Auto noch effizienter, indem es die beim Bremsen oder bei der Geschwindigkeitsabnahme erzeugte Energie über den i-Booster umwandelt und dazu nutzt, um die Batterie teilweise aufzuladen. Der Grandland X Hybrid4 verwendet beide Elektromotoren für die Rekuperation. Besonders beim Bergabfahren merkt der Fahrer die Rekuparation. Es fühlt sich an wie eine Motorbremse. Auf diese Weise lässt sich die rein elektrische Reichweite des Hybridfahrzeugs weiter optimieren. Zur bestmöglichen Nutzung des elektrischen Hochspannungssystems verfügt der Grandland X Hybrid4 über einen elektrischen Klimakompressor und eine elektrische Heizung.
Fakten und Technik
Opel Grandland X Hybrid4
Maße: 4,47 m/1,91 m/1,61 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,67 m
Motor: R4-Benziner, 1598 ccm, Turbo, Direkteinspritzung
Leistung: 133 kW/180 PS bei 6000 U/min
E-Motor: 81,2 kW/110 PS vorn; 83 kW/113 PS (hinten)
Drehmoment: 520 Nm
Batterie: Hochvolt-Lithiumionenbatterie, 13,2 kWh
Systemleistung: 221 kW/300 PS
Elektr. Normreichweite: 59 km
Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,1 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 1,3-1,4 l
CO2-Emissionen: 29-32 g/km (Euro 6d)
Effizienzklasse: A
Leergewicht/Zuladung: min. 1875 kg/max. 475 kg
Kofferraumvolumen: 390-1528 l
Böschungswinkel: 31 Grad (vorne)/26 Grad (hinten)
Bodenfreiheit: 188 mm
Max. Anhängelast: 1250 kg
Basispreis: 51 165 Euro