Hey, Volkswagen: Auch der Golf 8 ist phänomenal

Die Front des Golf 8 ist gegenüber dem Vorgänger flacher die Dachlinie ist niedriger und gestreckter. Mit der ausgeprägten Schulterlinie wirkt der Neue dynamischer. Foto: Lothar Dönges

Alle 40 Sekunden wird auf dem Weltmarkt einer seiner Brüder verkauft. Seit der Markteinführung im Jahr 1974 sind es in 45 Jahren deutlich über 35 Millionen Exemplare. Damit ist er der erfolgreichste Volkswagen aller Zeiten – ein Phänomen. Der neue Golf 8 wird die erfolgreiche Baureihe eindrucksvoll fortsetzen und mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die weltweite Top-Stellung unter den Kompaktwagen nicht nur verteidigen, sondern ausbauen. Ab dem zweiten Dezember-Drittel steht der Golf 8 bei den Händlern.

Die neue Generation des Bestsellers ist digitalisiert, vernetzt, leicht bedienbar und auch elektrisiert. Ab 27 510 Euro ist der Golf derzeit zu haben. Allerdings werden zum Marktstart nur ein Benziner und ein Diesel in je zwei Stärken angeboten: 130 PS und 150 PS sowie 115 PS und 150 PS (Diesel).

Zum Start wurden die Ausstattungslinien überarbeitet: Die Basis bildet die Version „Golf“ (ab Frühjahr 2020 unter 20 000 Euro). Darüber rangiert das jetzt bestellbare Modell „Life“. Als Top-Ausstattungen gibt es noch die Varianten „Style“ und „R-Line“, die ebenfalls erst im kommenden Frühjahr anrollen.

Er fährt sich so, wie man es erwartet

Die Aerodynamik war ein zentraler Leitfaden beim neuen Golf-Design. Die Stirnfläche ist kleiner und der cW-Wert sank deutlich von 0,3 auf 0,275. Schon in der Basisversion gibt’s die LED-Scheinwerfer in Serie. Foto: Lothar Dönges

Wir fuhren den Golf 8 im malerischen Duorotal in Portugal. Fazit: Er fährt sich so gut, wie man es von einem Golf erwartet. Ausgestattet mit vielen Extras ging es durch die Berge mit den vielen engen Kurven und über Autobahnen rund um Porto. Ob glatter Asphalt oder Hoppelstrecke, der Golf meisterte jede Herausforderung mit Bravour. Schließlich kann das Fahrwerk stufenlos zwischen Komfort und dynamisch eingestellt werden. Das Auto macht nicht nur einen sehr wertigen Eindruck, sondern überzeugt durch technische Perfektion.

Den aktuellen Einstieg bildet der 1,5 Liter große Benziner mit 130 PS, Zylinderabschaltung und 200 Newtonmeter (Nm) Drehmoment, der an ein manuelles Sechsganggetriebe gekoppelt ist. In der stärkeren Variante leistet der TSI-Motor 150 PS. Er kostet 28 530 Euro. Bei den Dieseln ist die Basis aktuell ein Zweiliter-TDI mit 115 PS und 300 Nm, der ab 29 155 Euro kostet.

Die stärkere Benzin-Version mit 150 PS für 33 840 Euro hat serienmäßig die perfekt auf jede Fahrsituation reagierende Siebengang-Doppelkupplungsautomatik.

Insgesamt gibt es acht Motorisierungen

In den kommenden Monaten kommen weitere Motoren hinzu. Die Basis mit knapp unter 20 000 Euro wird ein Dreizylinder mit einem Liter Hubraum und 90 PS sein.

Insgesamt bietet VW für sein Top-Modell acht Motorisierungen an, die nach und nach das Programm abrunden werden. Dazu zählen auch drei Mild-Hybride mit 48-Volt-Generator (110, 130 und 150 PS) und zwei Plug-in-Hybride mit 204 und 245 PS. Der E-Motor soll für 50 Kilometer rein elektrisches Fahren sorgen. Je nach Antrieb verspricht VW Kraftstoffeinsparungen bis zu 17 Prozent und CO2-Reduzierungen bis zu 20 Prozent.

Auf den ersten Blick ein typischer Golf

Die Instrumente des neuen Golf sind allesamt digital und über eine eigene SIM immer online. Beide Monitore überzeugen mit einer hohen Auflösung. Das Multifunktionslenkrad liegt super in der Hand, die Sitze sind VW-typisch bestens. Foto: Lothar Dönges

Die Abmessungen vom Golf 8 bleiben gegenüber dem Vorgänger nahezu unverändert. Die Länge beträgt 4,28 Meter, die Breite 1,79 Meter und die Höhe 1,56 Meter. Die Front ist deutlich flacher gestaltet, in der Höhe ist er um knapp drei Zentimeter geschrumpft und folgt damit den gültigen Designvorgaben, die gerne horizontale Linien in den Vordergrund stellen. Zusammen mit der jetzt ausgeprägten Schulterlinie wirkt er dynamischer und sportlicher. Sein cW-Wert sank auf 0,275. Insgesamt wirkt die Karosserie dynamischer und kantiger, dank der gestreckteren Dachlinie auch flüssiger. Trotz dieser Neuerungen: Auch die achte Generation ist auf den ersten Blick als typischer Golf zu erkennen.

Nicht mehr im Programm hat VW die zweitürigen Versionen, die nur noch von wenigen Kunden verlangt werden. So lag die Bestellrate beim Vorgänger unter zehn Prozent. Unverändert ist das Kofferraumvolumen von 380 bis 1237 Liter bei umgelegter Rücksitzlehne.

Schon die Grundausstattung des Golf 8 ist sehr umfangreich. Immer mit dabei sind die Assistenten für Spurhaltung und Notbremsungen, außerdem eine Klimaautomatik, der schlüssellose Zugang und Motorstart. Dazu das digitale Cockpit mit Möglichkeiten der Konfiguration. Auch eine Klimaautomatik ist an Bord. Ebenfalls ist das LED-Licht für Scheinwerfer und Rückleuchten bereits in der Basisversion vorhanden. Gegen Aufpreis gibt es die Matrixfunktion für blendfreies Fernlicht und die Innenbeleuchtung mit Wechsel der Farben.

Interaktion zwischen Mensch und Maschine

Im Kofferraum ist ausreichend Platz für mehrere Gepäckstücke auf der nächsten Reise. Foto: Lothar Dönges

Die neuen Instrumente und Online-Infotainmentsysteme verschmelzen geradezu zu einem revolutionären Cockpit. Bedieninseln mit Touch-Tasten und Touch-Slidern perfektionieren die digitale Welt. Optional ergänzt ein Head-up-Display in der Frontscheibe oberhalb des Cockpits und im Sichtfeld des Fahrers das Informationsspektrum.

Die konsequente Digitalisierung ermöglicht über Touchflächen und eine natürliche Sprachsteuerung eine weitestgehend selbsterklärende und damit intuitive Bedienung. Damit zieht Volkswagen alle Register und nutzt die digitalen Bedienelemente und Anzeigen, um das Interieur auf ein neues Niveau der Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu heben. Vernetzt sind die Systeme aber nicht nur untereinander, sondern auch mit der Welt außerhalb des Golf. So kann sogar via Smartphone und Bluetooth mit hinterlegter Telefonnummer im Restaurant ein Tisch gebucht werden.

Auf Wunsch gibt es auch die Sprachsteuerung und die Vernetzung mit dem Kommunikationssystem „Alexa“. Übrigens: Die Sprachsteuerung reagiert auf die Ansprache „Hey, Volkswagen“.

Fakten und Technik
VW Golf 1,5 TSI
Maße: 4,28 m/1,79 m/1,46 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,64 m
Motor: Vierzylinder Turbo-Benziner, 1498 ccm, 130 PS
Beschleunigung: von 0 auf 100 km/h 9,2 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 214 km/h
Leergewicht/Zuladung: ab 1440 kg/440 kg
Max. Anhängelast: 1200 kg
Preis: ab 27 510 €