Auch wenn die vergangenen Tage in vielen Teilen des Landes noch einmal Erinnerungen an den Sommer wachgerufen haben – die kalte und nasse Jahreszeit streckt ihre Fühler merklich aus. Teilweise pendelten die Temperaturen in den Nächten schon um den Gefrierpunkt. Höchste Zeit also, die Bereifung am Auto zu wechseln. In Deutschland gilt dabei eine situative Winterreifenpflicht, wonach die Fahrzeuge bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte (§ 2 Absatz 3a StVO) mit Winterreifen ausgerüstet sein müssen. Der Bedarf an Winterreifen ist in den vergangenen Jahren jedenfalls merklich gestiegen.

Auch deswegen hat zum Beispiel Continental zur bevorstehenden Wintersaison das Angebot an lieferbaren Größen bei den Winterreifen noch einmal ausgebaut. Das gilt neben normalen Pkw der Kompakt- und Mittelklasse auch für die automobile Oberklasse sowie Sportwagen. So ist etwa der WinterContact TS 860 S speziell für das sportliche Fahren auch im Winter ausgelegt. Ob im Winter allerdings zulässige Geschwindigkeiten bis 270 km/h sinnvoll, bleibt dabei fraglich.
Spezielle Reifen für Van und Transporter
Neben den Pkw bietet Continental mit dem VanContact Winter, dem VanContact4Season und dem VanContactCamper auch drei spezielle Reifenmodelle für Van und Transporter an. Diese unterscheiden sich von den herkömmlichen Pkw-Reifen vor allem hinsichtlich der Tragfähigkeit und Laufleistung – beides Werte, die für den wirtschaftlichen Einsatz der Reifen auf kommerziell genutzten Fahrzeugen von Bedeutung sind. Hohe Geschwindigkeiten, sportliches Handling oder besonders komfortable Laufeigenschaften gehören dagegen nicht zu den Kernkompetenzen von Transporterreifen. Deswegen hätten Normalnutzer auch keinen Spaß, wenn sie diese speziellen Reifen, die mit einem C gekennzeichnet sind, auf einen Pkw aufziehen würden.
Ganzjahresreifen sind eher Stadtsache

Im Zusammenhang mit Winterreifen taucht auch immer wieder die Frage danach auf, ob nicht auch Ganzjahresreifen ausreichen. Dadurch entfalle schließlich der mitunter lästige Reifenwechsel im Frühjahr und Herbst und auch der Geldbeutel werde entlastet, wenn jeweils nur ein Modell gekauft werden muss, lauten die gern abgebrachten Argumente. Mit dem AllSeasonContact hat auch Continental ein Ganzjahresreifen im Portfolio, der auch hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt. Dennoch rät Continental-Pressesprecher Klaus Engelhart dazu, die persönlichen Fahranforderungen im Winter zu überdenken. Wer nur im städtischen Bereich unterwegs ist, wo gut geräumt und gestreut wird, und nur wenige Kilometer fährt, für den empfehle sich durchaus ein Ganzjahresreifen. Generell gelte jedoch, dass ein Winterreifen immer besser mit extremen Straßen- und Witterungsbedingungen zurechtkomme, als ein Ganzjahresreifen. In geographisch höheren Lagen sind sie auf jeden Fall stets die bessere Wahl.