Diesel fliegt aus dem Programm

Wenn Hyundai im Juli dises Jahres die neue Version seines i20 auf den Markt bringt, werden Kunden einen Diesel-Antrieb vergeblich suchen. Der wurde nämlich aus dem Programm genommen, wie Hyundai Deutschland-Geschäftsführer Markus Schrick bei der Präsentation des Wagens mitteilte. Die Nachfrage nach einem Diesel im Kleinwagen-Segment sei einfach zu gering gewesen, betonte er. Seit dem Bekanntwerden der Manipulation an Diesel-Motoren bei verschiedenen Herstellern wenden sich zusehends mehr ehemalige Diesel-Fahrer von dem Antrieb ab.

Der Hyundai i20 kommt im Juli auf den deutschen Markt. (Foto: Valentin)

Dasselbe Schicksal wird laut Schrick auch die Coupé-Version des i20 erleiden. Auch sie wird es mangels Nachfrage in der neuen Modellgeneration nicht mehr geben. Allerdings bedarf es auch keiner betonzt sportlichen Variante, um die Dynamik des i20 unter Beweis zu stellen. Immehrin liegen dessen Gene im Motorpsort. Die neue Generation basiert nämlich auf der World Rallye Championship-Variante des Wagens, die auf den Rennstrecken bereits ansehnliche Erfolge feiern konnte. Für die Serienproduktion wurde sie lediglich für den Straßenverkehr angepasst. Seinen sportlichen Charakter behält der Wagen aber dennoch.

i20 ist ein kleiner Sportler

Aufgeräumt und sortiert präsentiert sich der Innenraum des i20. Auf dem Display lassen sich auch Smartphone-Apps spiegeln. (Foto: Valentin)

Das wird deutlich, wenn man dem i20 ein wenig die Sporen gibt: Schon ein kleiner Druck aufs Gaspedal wird mit einem durchaus akzeptablen Schub nach vorne beantwortet. Auch die Lenkung spiegelt die Motorsportgene des Autos wider. Sie fällt deutlich direkter aus, als bei der Vorgängerversion, was den Fahrspaß deutlich erhöht.

Angetrieben wird der neue i20 von drei verschiedenen Motoren: Einem 1,0-Liter Benziner mit wahlweise 100 oder 120 PS, einem 1,2-Liter mit 75 oder 84 PS sowie einem 1,4-Liter-Aggregat mit 100 PS, das allerdings nur in der Ausstattungsvariante Active zum Einsatz kommt.

Alternative Antriebe sind im Kommen

Hyundai positioniert sich übrigens bewusst als Hersteller mit einem besonders großen Portfolio an alternativen Antriebsvarianten. Bis 2020 sind 60 Prozent seiner Modelle mit einem alternativen Antrieb – Elektro, Hybrid oder Brennstoffzelle – ausgerüstet. Für den i20 sind bislang jedoch keine dieser Varianten vorgesehen, was laut Schrick jedoch nicht heißt, dass es in Zukunft keine geben wird. Fest steht jedoch schon jetzt, dass Hyunfdai alle Fahrzeuge ab 1. September dieses Jahres so ausrüstet, dass sie die neue Euro 6d-Abgasnorm einhalten.

MIt dem Active steht eine Variante des i20 zur Verfügung, die sich speziell an ein aktives Publikum richtet, das an SUV-Anleihen interessiert ist. (Foto: Valentin)

In Sachen Ausstattung braucht sich der Kleinwagen nicht vor höherklassigen Modellen zu verstecken. 326 Liter Kofferraumvolumen sind ein sher guter Wert für dieses Segment. Außerdem wartet der i20 mit einer ganzen Reihe Assistenzsystemen wie einem Spurhalte- oder Notbremsassistenten auf, die das Fahren sicherer und komfortbaler machen sollen. Ebenso hat Hyundai großen Wert auf die Konnektivität des Fahrzeugs gelegt. Dieses lässt sich einfach soowhl mit Apple-, wie auch Android-Smartphones koppeln, sodass Apps wie digitales Radio oder Navigations auch über das Auto-Cockpit bedient werden können.

Aufgrund der besseren Aussattung rechnet Hyundai auch damit, dass der i20 neben den bisherigen Kunden des B-Segments auch solche überzeugen wird, die bisher im eine Stufe höheren C-Segment zuhause waren. Rund 10 Prozent der Käufer sollen auf den i20 umsteigen. Er sei für Hyundai einer der vier Hauptpfeiler der Erfolgs, das Markus Schrick. In diesem Jahr soll aber mit dem Kona ein fünfter wichtiger Pfeiler hinzukommen.

Der Einstiegpreis für den neuen i20 liegt bei 12800 Euro. Für den Active müssen 14900 Euro hingeblättert werden.