Touareg weist Weg in die Zukunft

Volkswagen bringt im Juni sein neues Flaggschiff auf den Markt: den Touareg der dritten Generation. Ausgestattet mit der Konnektivität der Neuzeit sowie einer wegweisenden Fusion der Assistenz-, Komfort-, Licht- und Infotainmentsysteme, weist der Allrounder den Weg in die Zukunft. Eine besondere Dynamik kennzeichnet zudem das Design des Premiummodells.

Straße oder Gelände – das spielt keine Rolle. Der neue VW Touareg macht auf jedem Terrain eine gute Figur. Allerdings werden nicht viele Besitzer mit dem Premium-SUV den „Ritt abseits befestigter Wege“ wagen. (Foto: Dönges)

Den Toureg gibt es zunächst als Allrad angetriebenen Sechszylinder-Diesel mit der Achtgang-Tiptronic-Automatik. Der Motor generiert bei 685 Newtonmetern Drehmoment 286 PS (CO2-Emissionen 182 g/km). Das SUV ist 4,88 Meter lang, 1,98 Meter breit (mit Spiegel 2,19 Meter) und 1,72 Meter hoch. Der Radstand des VW-Flaggschiffs beträgt 2,90 Meter. Der Touareg erfüllt die neue Abgasnorm Euro 6d-temp. Der Einstiegspreis für das Fahrzeug liegt bei 60 675 Euro. Mit den möglichen hochmodernen Assistenzsystemen und in den höheren drei Ausstattungslinien „Elegance“, „Athmosphere“ und „R-Line“ schnellt der Anschaffungspreis aber auch schnell in den sechsstelligen Euro-Bereich.

Volkswagen bietet mit dem progressiv konzipierten Touareg ein Modell an, dessen „Innovision Cockpit“ bereits heute die Blaupause für das digitale Interieur von morgen liefert. Die Vernetzung der Assistenzsysteme indes ermöglich ein neues Niveau der Sicherheit und des Komforts – anspruchsvolle Situationen wie das Durchfahren von engen Autobahnbaustellen werden dabei auf Wunsch durch automatisierte Fahrfunktionen entschärft. Neue Fahrwerkssysteme wie ein dynamischer Wankausgleich mit elektromechanisch verstellbaren Stabilisatoren und eine aktive Allradlenkung sorgen parallel für eine Agilität, die Maßstäbe im Segment des Touareg setzt. Als eines der technisch und optisch progressivsten SUV seiner Zeit hat der neue Volkswagen damit das Potenzial, Technologie- und Design-affine Fahrer von Oberklassemodellen jeglicher Art zu begeistern und neue Zielgruppen zu erreichen.

Digitalisiertes Cockpit

Der neue Touareg wirkt aus jeder Perspektive sportlich und schick. Dazu trägt auch die edel wirkende Lackierung ihren Anteil bei. (Foto: Dönges)

Eine von vielen technischen Innovationen der neuen Touareg-Generation ist das „Innovision Cockpit“. Dabei verschmelzen das 12,0-Zoll-Display der digitalen Instrumente und der 15-Zoll-TFT-Touchscreen des Top-Infotainmentsystems „Discover Premium“ zu einer neuen, digitalen Bedien-, Informations-, Kommunikations- und Entertainment-Einheit, die always-on, intuitiv steuer- und maximal individualisierbar ist. Das „Innovision Cockpit“ kommt nahezu ohne klassische Tasten, Schalter und Regler aus, nutzt sie aber dort, wo es sinnvoll ist – etwa für die intuitive Lautstärkereglung.

Der Mensch im Mittelpunkt

Über das „Innovision Cockpit“ stimmt der Fahrer auch die Assistenz-, Fahrdynamik- und Komfortsysteme auf seinen ganz persönlichen Geschmack ab; er personalisiert damit seinen Touareg. Dabei öffnet sich eine Welt, in der sich der Fahrer und die Gäste an Bord nicht mehr auf den Wagen, sondern der Wagen auf sie einstellt. Wie ein Smartphone wird der Volkswagen eingerichtet und so auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Möglich wird das durch ein neues Höchstmaß vernetzter Systeme und Programme – gesteuert über digitale Oberflächen und das Multifunktionslenkrad.

Neue Systeme fusionieren

Auch das Familiengesicht ist Bestandteil des großen Volkswagen-SUV. Die Front ähnelt der des neuen Tiguan, wenngleich alles etwas massiger ausfällt. (Foto: Dönges)

Der Touareg startet mit dem größten Spektrum an Assistenz-, Fahrdynamik- und Komfortsystemen, das jemals in einen Volkswagen integriert wurde. Dazu gehören Technologien wie die Nachtsichtunterstützung „Nightvision“ (erkennt per Wärmebildkamera Personen und Tiere in der Dunkelheit), der „Stau- und Baustellenassistent“ (bis 60 km/h teilautomatisiertes Lenken und Spurhalten, Gasgeben und Bremsen), ein „Kreuzungsassistent“ (reagiert auf Querverkehr vor dem Touareg), eine aktive Allradlenkung (macht den Touareg handlich wie einen Kompaktwagen), eine neue Wankstabilisierung mit elektromechanisch gesteuerten Stabilisatoren, die „IQ.Light – LED-Matrixscheinwerfer“ (interaktiv per Kamera gesteuertes Abblend- und Fernlicht) und ein direkt in die Windschutzscheibe projiziertes Head-up-Display.

Der Fahrer erlebt diese Systeme im neuen Touareg als eine Einheit. Sie sind einfach da – über ein neues, zentrales Steuergerät vernetzt -, um unbemerkt im Hintergrund zu arbeiten und das Reisen so sicher, komfortabel und intuitiv wie nie zuvor zu gestalten.

Neue Dimensionen, reduziertes Gewicht

Das Cockpit ist zweifelsohne eines der Highlights im neuen VW-Flaggschiff. Es gibt kaum klassische Tasten, Schalter und Regler, dafür aber digitale und intuitive Bedieneinheiten. (Foto: Dönges)

Die dritte Generation des Touareg wurde gegenüber dem Vorgänger moderat breiter und länger. Die neuen Dimensionen beeinflussen sowohl die Proportionen als auch das Innenraumangebot positiv. Das Plus an Außenlänge führt zum Beispiel zu einer deutlichen Vergrößerung des Kofferraumvolumens. Und zwar von 697 auf 810 Liter (Rückbank aufgestellt). Vor neugierigen Blicken geschützt wird das Gepäck von einer optional elektrisch ein- und ausfahrenden Laderaumabdeckung. Trotz der größeren Länge und Breite wurde die in einer Mischbauweise aus Aluminium (48 Prozent) und Hightech-Stählen (52 Prozent) gefertigte Karosserie im Vergleich zum Vorgänger um 106 Kilogramm leichter.

Start mit V6-Motoren

Volkswagen wird den Touareg zuerst mit ebenso effizienten wie souveränen V6-Turbomotoren (3,0 Liter Hubraum) anbieten. In Europa wird es zwei V6-Diesel mit 231 PS 286 PS (jeweils EU6 AG) sowie ab Herbst einen 340 PS starken V6-Benziner (EU6 AJ) geben. Folgen wird darüber hinaus ein 4,0 Liter großer V8-Turbodiesel (EU6 AG) mit einer Leistung von 421 PS.

Hinter der bis auf 2,13 Meter aufschwingenden Heckklappe verbirgt sich auf ebener Ladefläche der bis zu 810 Liter fassende Kofferraum, der nach Umlegen der Rücksitze noch deutlich vergrößert werden kann. (Foto: Dönges)

Dieses Motorenspektrum garantiert hohe Anhängelasten. Zuerst für China (dorthin gehen über die Hälfte der Touareg-Verkäufe) geplant ist zudem ein Plug-In-Hybridantrieb mit einer Systemleistung von 367 PS. Der genaue Starttermin des Touareg mit Plug-In-Hybridantrieb in Europa ist noch offen. Wie effizient die Motoren des neuen Touareg sind, zeigt das Beispiel des 286 PS starken V6 TDI: Für ihn ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von 6,9 l/100 km. Dabei gilt, dass der sparsame Touareg V6 TDI SCR 4Motion – wie alle V6- und V8-Modelle der Baureihe – für Anhängelasten von bis zu 3,5 Tonnen ausgelegt ist.

Seit jeher ein Technologieträger

Schon der erste Touareg – vorgestellt und auf den Markt gebracht im Jahr 2002 – war ein Technologieträger. Mit dem Schub dieses neuen Topmodells entwickelte sich Volkswagen zu einem der global führenden Full-Range-Anbieter. Analog zu den gesellschaftlichen Trends der letzten eineinhalb Jahrzehnte hat sich die Positionierung des bislang rund eine Million Mal verkauften Touareg verändert: Bei allen drei Generationen gleichermaßen dominant war und ist ein ausdruckstarkes Design. Während für die erste Generation jedoch eine optimale Synthese aus Komfort- und Offroad-Eigenschaften maßgebend war, haben sich diese Parameter mit der Vorstellung der zweiten Generation (2010) hin zu einem möglichst hohen Komfort verschoben.

2018 gehört dieses Höchstmaß an Komfort zu den selbstverständlichen Eigenschaften des Touareg; gegenüber dem Vorgänger wurden die Komforteigenschaften mit innovativen Features wie etwa komplett neu entwickelten Massagesitzen zudem nochmals verbessert. Neue Schwerpunkte setzt die dritte Generation auf dem Weg in die Zukunft mit der digitalisierten Welt des „Innovision Cockpit“, maximaler Konnektivität sowie der Fusion von Hard- und Software unterschiedlichster Systeme, die mehr und mehr teilautomatisierte Fahrfunktionen ermöglichen und – ohne Komforteinbußen – deutlich die Dynamik erhöhen.

Zugwagen für aktive Menschen

Platz bietet der neue Touareg in Hülle und Fülle. Auch im Fond sitzen bis zu drei groß gewachsene Personen äußerst kommod mit viel Bein- und Kopffreiheit. (Foto: Dönges)

Rund 60 Prozent aller Touareg Besitzer in Deutschland und 40 Prozent in Europa nutzen den Volkswagen auch als Zugwagen. Generell wird das SUV denn auch besonders häufig von sportlich aktiven Menschen gefahren, die Wert auf maximale Sicherheit, besten Sitzkomfort und intuitive Bedienbarkeit legen. Zudem stehen für die Besitzer eine optimale Konnektivität und ein Highend-Infotainment im Fokus. Fakt ist: Auf allen Hauptmärkten des Touareg – China, Westeuropa und Russland – sind überdurchschnittlich viele Fahrer vertreten, die eigene Firmen haben oder selbstständig arbeiten und eine hohe Technik-Affinität zeigen.

SUV-Offensive von Volkswagen

Der Touareg des Jahres 2018 ist ein weiterer Meilenstein der größten Produktoffensive in der Volkswagen Markengeschichte. Dabei wird auch das SUV-Spektrum umfassend erweitert: Es besteht aktuell aus dem neuen T-Roc, dem Tiguan, dem neuen Tiguan Allspace (Europa) respektive Tiguan L (China), dem neuen Atlas (USA) und dem Schwestermodell Teramont (China) sowie dem nun komplett neu konzipierten Touareg als Topmodell der Volkswagen-SUV. Am anderen Ende des SUV-Spektrums – unterhalb des T-Roc – wird Volkswagen das Programm ebenfalls weiter ausbauen: mit dem kleinen T-Cross.

Ein lokal komplett emissionsfreies Modell im Rahmen der SUV-Offensive ist ebenfalls beschlossene Sache: der I.D. Crozz – das erste vollelektrische SUV von Volkswagen. Er wird 2020 auf den Markt kommen.

Fakten und Technik

VW Touareg 3.0 V6 TDI SCR 4Motion
Maße: 4,88 m/1,98 m (mit Spiegel 2,19 m)/1,72 m
Radstand: 2,90 m
Motor: 6-Zylinder-TurbodieselLeistung: 286 PS bei 5250 U/min
Max. Drehmoment: 600 Nm bei 1750-5000 U/min
Geschwindigkeit: 0-100 km/h 6,1 Sek., max. 235 km/hDurchschnittsverbrauch: 6,9 l
CO2-Ausstoß: 182 g/km
Effizienzklasse: C (Euro 6d-temp)
Leergewicht: 2070 kg
Anhängelast (max. 12%): 3500 kg
Luftwiderstandsbeiwert: 0,32
Kofferraumvolumen: 810 l
Wendekreis (mit Allradlenkung): 11,2 m
Basispreis: 60 675 Euro