Sportgerät für Kenner

Schärfer, präziser, effizienter: Das sind die Attribute, die den neuen Opel Insignia GSi zu einem Sportgerät für all jene machen, die das Besondere schätzen, eine Fahrmaschine für den maximalen Fahrspaß auf allen Straßen suchen.

Die ferngesteuerten Insignia GSi-Modelle waren auf der Michelin-Test-Rennstrecke nahe Marseille ein flotter Hingucker. Unser Bild zeigt sie beim „Boxenstopp“ auf der Motorhaube des großen GSi. (Foto: Dönges)

Das dynamisch abgestimmte Fahrwerk und die auf Wunsch erhältlichen Sportreifen auf 20 Zoll-Alurädern sorgen für ein extrem hohes Grip-Niveau. Der sportlich abgestimmte Allradantrieb mit Torque Vectoring ist im Segment einzigartig. Mit dieser Technik lenkt der Insignia GSi agiler in Kurven ein, bietet sehr gute Seitenführung für maximale Stabilität und glänzt mit vorbildlicher Traktion. Für ein noch aktiveres Fahrerlebnis lässt sich das neue Achtstufen-Automatikgetriebe wahlweise auch mit den Paddeln am Lenkrad schalten.

Der Insignia setzt eine lange Tradition von sportlichen Opel-Modellen mit der Bezeichnung GSi fort. Erstmals sorgten 1984 der Manta GSi sowie der Kadett GSi (115 PS aus 1,8 Litern Hubraum) für Furore. Bereits vier Jahre später leistete der Kadett 2.0i GSi 16V 150 PS. Dieser Hightech-Motor fand sich auch im Nachfolgemodell, dem ersten Astra wieder. Alternativ gab es ab 1993 einen Astra GSi mit 1800 Kubikzentimetern Hubraum und 125 PS. Auch bei den verschiedenen Corsa-Generationen gab es GSi-Modelle: Los ging’s mit dem 100 PS starken Corsa A (1988), der längst ein gesuchter Klassiker geworden ist.

Der charakteristische Heckspoiler sorgt beim leistungsstarken Insignia GSi nicht nur für den gewünschten Abtrieb an der Hinterachse, sondern macht auch unmissverständlich klar: Der Sportdress passt. Zwei Auspuff-Endrohre und ein Diffusor sind Serie. (Foto: Dönges)

Jetzt haben die Rüsselsheimer Autobauer die Bezeichnung GSi für ihr Flaggschiff wiederentdeckt. Die Aggregate leisten im Benziner 260 PS bei 400 Newtonmeter Drehmoment (kombinierter Verbrauch 8,6 Liter/100 Kilometer, 197 g/km CO2-Emissionen), im Diesel 210 PS bei 480 Newtonmeter Drehmoment (kombinierter Verbrauch 7,3 Liter, 192 g/km CO2).

Typisch für die aktuelle Insignia-Generation ist die besondere Kombination aus Leichtbau, niedrigem Schwerpunkt und Zweiliter-Turbopower. Daraus resultieren eine ausgezeichnete Balance und ein gutes Leistungsgewicht.

So viele innere Werte verdienen ein besonderes Äußeres. Der Insignia GSi Grand Sport (Limousine) macht mit den großen verchromten

Die ergonomisch geformten Sitze, das Sport-Lederlenkrad, Aluminium-Pedale und die sportlichen Instrumente machen deutlich: Der Insignia GSi ist eine Besonderheit unter den Modellen der Autobauer aus Rüsselsheim. (Foto: Dönges)

Designelementen vorn sowie dem charakteristischen Heckspoiler für den gewünschten Abtrieb an der Hinterachse unmissverständlich klar: Der Sportdress passt. Der von Opel eigens für den GSi entwickelte Performance-Ergonomiesitz mit Lederbezug, das Sport-Lederlenkrad und die Aluminium-Pedale sind weitere Zutaten für Kenner.

Und wenn die ganze Familie das Sport-Feeling genießen möchte, steht der Insignia GSi nicht nur als Limousine, sondern auch als noch geräumigerer Sports Tourer (Kombi) bereit (neun Zentimeter länger). Der Einstieg in die Insignia GSi-Welt ist ab 45 595 Euro beim Grand Sport und ab 46 595 Euro beim Sports Tourer möglich. Seit Mitte Februar steht der Insignia GSi bei den Händlern.

Ein neues Niveau moderner Sportlichkeit

Neun Zentimeter mehr Länge gegenüber der Limousine Grand Sport hat der Kombi Sports Tourer aufzuweisen. Er hat 70 Liter mehr Ladevolumen, steht aber in punkto Sportlichkeit der Limousine in nichts nach. (Foto: Dönges)

Der GSi zeigt ein neues Niveau moderner Sportlichkeit, das sich durch jede Menge Grip und Präzision auszeichnet. „Die Leichtbau-Architektur, die top Fahrwerk-Auslegung, der Allradantrieb sowie die Hochleistungsreifen machen den GSi so präzise und scharf, wie wir ihn haben wollten“, berichtet Opel Motorsport-Direktor Volker Strycek von den Fahrten auf dem Nürburgring-Rennkurs.

Die Opel-Ingenieure haben dem GSi ein komplett neues Fahrwerk spendiert. Kürzere Federn legen die Limousine um zehn Millimeter tiefer, spezielle Sportstoßdämpfer reduzieren Karosseriebewegungen auf ein Minimum. Die bissigen Brembo-Vierkolbenbremsen sowie die ohnehin schon direkte Lenkung wurden dazu passend abgestimmt.

Der Fahrer kann zwischen den Modi Standard, Tour und Sport wählen. Je nach Modus reagieren Lenkung und Gasannahme dann sanfter oder noch direkter.

GSi-Performance vom Sitz bis zum Licht

Zu den sportlichen Tugenden des Insignia GSi passen Designelemente, Technik-Highlights und Accessoires. Das unten abgeflachte Sportlenkrad etwa, Aluminiumpedalerie, Aluminiumoptik für die beiden Auspuff-Endrohre und ein Diffusor unter dem Heck gibt es beim Insignia GSi serienmäßig.

Bemerkenswert sind außerdem das Voll-LED-Licht mit 400 Metern Leuchtweite, der Frontkollisionswarner mit Fußgängererkennung und automatischer Gefahrenbremsung oder die besten Seitenhalt bietenden Sport-Kontursitze mit mehrfacher elektrischer Verstellung, die das Siegel der „Aktionsgemeinschaft Gesunder Rücken“ tragen.

Der Alltagssportler für die ganze Familie

Ob Limousine Grand Sport oder Kombi Sports Tourer: Das Gesicht der beiden neuen Opel-Flaggschiffe gleicht dem von eineiigen Zwillingen. Das Voll-LED-Licht der Frontscheinwerfer hat eine Leuchtweite von 400 Metern. (Foto: Dönges)

Das Heckabteil des Insignia GSi Sports Tourer hat ein Ladevolumen von 560 bis 1665 Liter, die Limousine von 490 bis 1450 Liter. So wird der neue Insignia GSi als Grand Sport zur kompromisslosen Sportlimousine und als Sports Tourer zum ebenso scharfen wie praktischen und vor allem sicheren Alltagssportler für die ganze Familie.

Besonders stellen die Rüsselsheimer die Möglichkeiten der Individualisierung ihres neuen Top-Modells heraus. Die jüngst eingeführte Exclusive-Line ist auch für den GSi zu haben. Neben den 17 zusätzlichen Lackfarben sind auch alle anderen Tönungen der Karosserie und des Interieurs auf Kundenwunsch möglich. „So lässt sich das Auto sogar auf das Design der Lieblingsturnschuhe abstimmen“, sagt Opel-Marketing- und Vertriebsvorstand Jürgen Keller schmunzelnd.

Er kündigte bei der Präsentation des Insignia GSi die Fortsetzung der Opel-Modelloffensive an. Nach sieben neuen Modellen im zurückliegenden Jahr kommt im Sommer 2018 noch der Corsa GSi und schon in Kürze der Kastenwagen Combo als Nutzfahrzeug und Personenwagen auf den Markt. Durch die neuen Modelle und den Zusammenschluss mit dem französischen PSA-Konzern erwartet Keller einen weiteren deutlichen Aufschwung für den hessischen Autobauer. Bis 2020 will Opel auf zwanzig neuen Märkten vertreten sein und auch in Deutschland die Verkaufszahlen wesentlich steigern. Im vergangenen Jahr verkaufte Opel hierzulande 244 000 Autos. (ld)

[su_box title=”Fakten und Technik”]Opel Insignia GSi 2,0 DIT
Maße: 4,91 m/1,86 m/1,46 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,83 m
Motor: 2,0 l-Turbobenziner
Leistung: 260 PS bei 5300 U/min
Max. Drehmoment: 400 Nm bei 2500-4000 U/min
Geschwindigkeit: 0-100 km/h 7,3 Sek., max. 250 km/h
Verbrauch: 8,6 l (Werksangabe)
CO2-Emissionen: 197 g/km (Euro 6)
Leergewicht/Zuladung: 1683 kg/537 kg
Kofferraum: 490-1450 l
Max. Anhängelast: 2200 kg
Wendekreis: 11,7 m
Preis: 47 800 Euro[/su_box]