„Der Ultimate ist unsere Antwort auf die Wünsche der Kunden nach mehr Ausstattung und höherer Leistung für unser Kompakt-SUV Grandland X“, sagen Opel-Vertriebs- und Marketing-Direktor Jürgen Keller und Kommunikationschef Patrick Munsch unisono. Die Rüsselsheimer haben ihr großes Kompakt-SUV um ein quasi komplett ausgerüstetes Zwei-Liter-Dieselmodell mit Achtgang-Automatik und bärenstarken 177 PS erweitert.

Den Grandland X gibt es seit Oktober des vergangenen Jahres. Seit dieser Zeit sind europaweit schon 70 000 Bestellungen (die meisten aus Deutschland) eingegangen – drei Viertel davon in hochwertigen Ausstattungen. Anlass genug also, ein Modell- und Ausstattungspaket zu zimmern, das den Kundenwünschen entspricht: Das Ergebnis ist der Grandland X Ultimate.
Ihn gab es bislang nur mit einem mageren Motorenmix: ein Benziner mit 130 PS und ein Diesel mit 120 PS Leistung. Jetzt hat Opel nachgelegt. Und wie. Der 2,0-Liter-Selbstzünder mit 177 PS stammt vom Mutterkonzern PSA (Peugeot 3008) und wird erstmals in einem Opel eingesetzt. Ebenso exklusiv ist die neue Achtgang-Automatik, die im Top-Diesel serienmäßig eingebaut ist. Dazu kommt noch die Rundum-Sorglos-Ausstattung Ultimate, und fertig ist ein Premium-SUV für Familien- und Firmenfahrer.
Tendenz im Segment der SUV ist steigend
Überhaupt ist Opel in der Erfolgsspur. Nach Informationen von Keller gingen in den ersten beiden Monaten des Jahres 36 000 Bestellungen für Opel-Modelle ein (ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 1300). Alleine 9740 Verkäufe gehen dabei auf das Konto der SUV-Modelle Crossland X, Mokka X und Grandland X. Das SUV-Segment hat inzwischen einen Marktanteil von 25 Prozent erreicht, und die Tendenz ist steigend.
Umfassende Ausstattung an Komfort und Sicherheit

Was lag da näher, als vom Grandland X eine Topversion zusammenzustellen, in der so gut wie alles drin ist, was die Rüsselsheimer im Regal haben: Lederausstattung, Intelli-Link-Infotainmentsystem Navi 5.0 mit acht Zoll großem Farb-Touchscreen und Smartphone-Anbindung, ein hochwertiges Soundsystem, von der Arbeitsgemeinschaft Gesunder Rücken (AGR) zertifizierte Ergonomie-Sitze plus Sitzheizung hinten, adaptives AFL-LED-Licht, Online-Serviceassistent Onstar, 360-Grad-Kamera und automatischer Parkassistent sowie zur optischen Abgrenzung ein schwarz lackiertes Dach (alternativ Panoramadach) mit silberner Reling und hübschen 19-Zoll-Bicolor-Leichtmetallrädern.
Sehen lassen kann sich auch die Anzahl an Assistenzsystemen. Mit serienmäßigem Kollisionswarner inklusive Notbremsfunktion, Fußgänger-, Müdigkeits- und Verkehrsschilderkennung, 360-Grad-Kamera und Abstandstempomaten bleibt das Auto sicher auf Kurs.
Nur einen Allradantrieb gibt es nach wie vor nicht. Stattdessen bietet Opel die erweiterte elektronische Traktionskontrolle Intelli-Grip mit

fünf verschiedenen Einstellungen für Schnee, Matsch, Sand sowie trockene oder regennasse Fahrbahn an. Der Verzicht auf den 4×4-Betrieb spart allerdings auch zirka 100 Kilogramm Gewicht und damit Sprit, wodurch der 4,48 Meter lange Grandland X trotz des größeren und schwereren Diesels mit nur 1575 Kilogramm „eines der leichtesten SUV im Segment ist“, wie Opel-Ingenieur Andreas Holl feststellt.
Schon auf den ersten Kilometern unserer Testfahrten ist die Leichtfüßigkeit des Grandland X Ultimate zu spüren – wozu natürlich der neue 2,0-Liter-Diesel beiträgt. Mehr noch als die 177 PS Leistung, die der Selbstzünder entwickelt, beeindruckt der bullige Durchzug, mit dem das Aggregat zu Werke geht. Schon ab 2000 Touren liegt das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern an. In neun Sekunden beschleunigt der Grandland X aus dem Stand auf hundert Stundenkilometer. Zwischenspurts und Überholmanöver absolviert er ebenso souverän, wie er das sparsame Dahingleiten ermöglicht.
Das kaum spürbare Acht-Stufen-Automatikgetriebe treibt das SUV bis auf 214 km/h Spitze. Die Lenkung ist direkt und präzise, das Fahrwerk eher komfortabel denn straff ausgelegt. Den Normverbrauch gibt Opel mit 4,9 Litern (128 g CO2/km) an. Wir benötigten bei normaler Fahrweise auf tempolimitierten Autobahnen und sich schlängelnden Landstraßen nach Anzeige des Bordcomputers knapp zwei Liter mehr.
Ab 42 610 Euro kostet der Grandland X mit der neuen Dieselpower inklusive Automatik und Ultimate-Ausstattung. In der Version Innovation, auch schon unter anderem mit beheizbaren Komfortsitzen, 18-Zoll-Alu-Felgen und per Fußkick-Wischer öffnender Heckklappe, ist der selbe Antrieb schon ab 37 320 Euro zu haben. Die Ultimate-Komfortausstattung wiederum ist bereits im Basis-Benziner (130 PS) ab 34 240 Euro im Angebot.
Weitere Planungen der Rüsselsheimer Autobauer
Mit dem Ultimate sind die Opel-Planungen für den Grandland X indes nicht abgeschlossen. Ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit 180 PS wird schon bald die Spitze der Modell-Palette übernehmen. Zur Jahresmitte soll die Achtgang-Automatik auch im 130-PS-Benziner Einzug halten und ein neu entwickelter 1,5-Liter-Turbodiesel, wahlweise mit 100 PS oder 130 PS, schon in Kürze das bisherige 1,6-Liter-Aggregat ersetzen. Der erste Plug-in-Hybrid-Antrieb mit Allrad und noch mehr Power wird im kommenden Jahr das Grandland-Angebot nach oben abrunden.
Darüber hinaus kündigt Keller weitere Entwicklungen der Rüsselsheimer Autobauer an. Bis in zwei Jahren will Opel nicht nur zwanzig neue Märkte für die Marke erschließen, sondern auch vier elektrifizierte Automodelle auf dem Markt einführen. Bis 2024 sollen alle Pkw-Baureihen über einen Elektroantrieb verfügen.
Fakten und Technik
Opel Grandland X Ultimate 2.0 Diesel
Maße: 4,48 m/1,91 m/1,61 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,68 m
Motor: 4-Zyl.-Turbodiesel, 1997 ccm
Leistung: 177 PS bei 3750 U/min
Max. Drehmoment: 400 Nm bei 2000 U/min
Geschwindigkeit: 0-100 km/h 9,1 Sek., max. 214 km/h
Getriebe: 8-Stufen-Automatik
Verbrauch: 4,8-4,9 l (Werksangabe)
CO2-Emissionen: 128-126 g/km (Euro 6)
Leergewicht/Zuladung: min. 1575 kg/max. 515 kg
Kofferraumvolumen: 514-1652 l
Max. Anhängelast: 2000 kg
Wendekreis: 11,1 m
Bodenfreiheit: 188 mm
Basispreis: 42 610 Euro