Kompakt in sportlich-modernem Design

In seit 1992 mittlerweile fünfter Modellgeneration rollt der neue Subaru Impreza auf den deutschen Markt: Der fünftürige Kompaktwagen kombiniert seine bewährten Alleinstellungsmerkmale wie Boxermotor und den permanenten Allradantrieb „Symmetrical AWD“ mit noch mehr Fahrspaß und Sicherheit.

Aufbauend auf der neuen Subaru Global Plattform verfügt die Schräghecklimousine mit den Vorteilen eines Sports Utility Vehicle (SUV) über zahlreiche neue Assistenzsysteme wie das „Eyesight-System“ und einen Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistenten. Ein neues Infotainmentsystem vernetzt die Insassen mit der Außenwelt, das eigene Smartphone wird über Apple CarPlay und Android Auto direkt ins Fahrzeug eingebunden.

Das Heck unterstreicht den sportlichen Eindruck, den der Subaru Impreza in der fünften Generation macht. Das Auto ist ein gekonnter Mix aus Limousine und Kombi. (Foto: Dönges)

Unverändert ist die Antriebskombination: Ein leistungsfähiger und laufruhiger Boxermotor trifft auf das permanente Allradsystem. Die Kraft der Vierzylinder, die aus 1,6 Litern (kombinierter Verbrauch nach Werksangabe ab 6,2 Liter, CO2-Emissionen 140 g/km) beziehungsweise 2,0 Litern Hubraum (ab 6,6 Liter, 152 g/km) 114 PS respektive 156 PS schöpfen, überträgt serienmäßig die stufenlose Automatik „Lineartronic“. Die Kunden – nach Ansicht von Subaru Deutschland-Geschäftsführer Christian Amenda viele aus dem Kreis der Ein- und Aufsteiger aus dem Volumensegment – können außerdem unter vier Ausstattungslinien wählen.

[su_heading]Eine gehörige Portion Sportlichkeit und Dynamik[/su_heading]

 

Der Impreza versprüht eine gehörige Portion Sportlichkeit und Dynamik – und das bereits im Stand. Die stärker konturierte Seitenansicht mit leicht ansteigender Fenstergrafik und zum Heck abfallender Dachlinie hat hieran einen entscheidenden Anteil.

Die dreidimensionale Frontpartie dominiert der für Subaru typische Hexagonalgrill, der von Scheinwerfern im Stile von Adleraugen, je nach Ausstattung in LED-Ausführung, flankiert wird. Am Heck greifen die Rückleuchten das Motiv der vorderen Scheinwerfer auf. Der Heckspoiler unterstreicht den sportlichen Eindruck. Neben den acht Lackierungen setzen für den 4,46 Meter langen Impreza auf Wunsch zweifarbige Leichtmetallfelgen weitere Akzente.

Der neue Impreza ist das Limousinen- und damit Schwestermodell des einige Tage zuvor eingeführten neuen SUV XV. Er ist hochwertig wie nie und bietet einen ruhigen Innenraum, der mit harmonisch modellierten Flächen und Detailfreude glänzt. Bei 2,67 Metern Radstand genießen die Passagiere sowohl auf den Vordersitzen als auch im Fond viel Freiraum und hohen Komfort. Der Kofferraum fasst 385 Liter.

[su_heading]Wichtige Informationen via Touchscreen und Displays[/su_heading]

Im Innenraum herrscht Harmonie – bei den Instrumenten, den modellierten Flächen und den verarbeiteten Materialien gleichermaßen. (Foto: Dönges)

Zentrales Bedienelement ist der bis zu acht Zoll große Touchscreen des Infotainmentsystems oben in der Mittelkonsole. Er steuert nicht nur das Audio-, sondern auch das den Topausstattungen vorbehaltene Navigationssystem und liefert zudem das Bild der Rückfahrkamera. Über Subaru „Starlink“ können Insassen auf Internetradio und diverse Apps zugreifen. Das Smartphone lässt sich erstmals via Apple CarPlay und Android Auto vollständig einbinden. Der Touchscreen ist mit den anderen Anzeigen, einem 4,2 Zoll großen Bildschirm hinter dem Lenkrad und einem 6,3 Zoll großen Multifunktionsdisplay oberhalb der Instrumententafel, vernetzt. So erhält der Fahrer schnell alle notwendigen Informationen.

Ablagefächer – unter anderem in der Mittelkonsole und in den Türen – bieten viel Stauraum auf kurzer und langer Strecke.

Den Vortrieb des Subaru Impreza übernimmt ein kraftvoller Benzin-Boxermotor mit wahlweise 1,6 Litern (114 PS) oder 2,0 Litern Hubraum (156 PS). Die Vierzylinder wurden für die neue Modellgeneration umfangreich überarbeitet. Rund 80 Prozent aller Teile sind neu, wodurch das Triebwerk leichter, kraftvoller und effizienter wurde. Einen Dieselmotor bieten die Japaner nicht an.

Die Kraft der Boxer überträgt serienmäßig ein überarbeitetes Lineartronic-Getriebe. Durch eine verbesserte Übersetzung bietet es eine höhere Beschleunigung und Wirtschaftlichkeit. Neben dem vollautomatischen Gangwechsel kann der Fahrer über den manuellen Siebengang-Modus auch selbst schalten.

[su_heading]Traktion und Stabilität, Laufruhe und Komfort[/su_heading]

Mit dem Impreza (links im Bild das Heck) und dem SUV XV (rechts) hat Subaru zwei Schwestermodelle auf den Markt gebracht, die auf der neuen globalen Plattform stehen. (Foto: Dönges)

Wie bei fast allen Subaru-Modellen verfügt der Impreza über den permanenten Allradantrieb. Er sorgt für ein exzellentes Fahrverhalten. Im Topmodell verbessert das „Active Torque Vectoring“ die Traktion und Stabilität in Abhängigkeit von Straßenzustand und Fahrweise.

Gegenüber der Vorgänger-Modellgeneration konnte die Steifigkeit von Karosserie und Aufhängung um 70 bis 100 Prozent gesteigert werden, was ein hohes Maß an Laufruhe und Komfort garantiert. Kurven werden souverän gemeistert, auch die Geräuschkulisse wurde minimiert.

Zur Sicherheit tragen zahlreiche aktive und passive Assistenzsysteme bei, die die Insassen im Ernstfall schützen. Erstmals an Bord des Impreza – und das serienmäßig – ist beispielsweise das preisgekrönte Eyesight-System. Es kombiniert ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, einen Anfahr-Kollisionswarner, eine adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung, einen Spurleitassistenten sowie einen aktiven Spurhalteassistenten. Mit der neuen Modellgeneration wird zudem ein radargestützter Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistent angeboten.

Zahlreiche weitere Systeme – serienmäßig oder gegen Aufpreis – erhöhen die Sicherheit und das Wohlgefühl der Impreza-Insassen.

Der neue Impreza startet zu Preisen ab 21 980 Euro mit dem 1,6-Liter-Boxermotor. Den größeren 2,0-Liter-Benziner gibt es in höheren Ausstattungslinien ab 26 980 Euro.

 

[su_box title=”Fakten und Technik”]Impreza 2.0i Sport (Topmodell)
Maße: 4,46 m/1,78 m/1,48 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,67 m
Motor: 4-Zylinder-Boxer, 1995 ccm, Direkteinspritzung
Leistung: 156 PS bei 6000 U/min
Max. Drehmoment: 196 Nm bei 4000 U/min
Geschwindigkeit: 0-100 km/h 9,8 Sek., max. 205 km/h
Durchschnittsverbrauch: 7,0 l
CO2-Emissionen: 159 g/km (Euro 6)
Kofferraum: 385 bis 1290 l
Max. Anhängelast: 1200 kg
Wendekreis: 11,4 m
Preis: ab 31 680 Euro
Basispreis: ab 21 980 Euro[/su_box]