„Er ist der kleine GTI, mit dem sich jüngere Autofahrer einen Traum erfüllen können und nicht mehr ganz so junge Autofahrer einen Traum zurückholen“, sagte Christoph Peine, Sprecher der VW-Baureihe „Small“ bei der Präsentation in Nizza. 42 Jahre nach dem Debüt des ersten Golf GTI kommt der gleichnamige Up auf den Markt. Er ist ab sofort bestellbar.

„Ein Sportler – im Format und mit den Genen des Ur-GTI“, so Peine. Konzept und Leistung des 115 PS starken Kleinstwagen orientieren sich am 1976 vorgestellten Golf GTI I mit 110 PS. Als kompaktes Kraftpaket ist der neue Up GTI eine Hommage an diese Ikone – mit knackigen Dimensionen, niedrigem Gewicht, kraftvollem und sparsamem Motor, erhöhten Abtriebswerten an der Hinterachse, einem Sportfahrwerk sowie den typischen Insignien eines GTI. Dazu gehören unter anderem der rote Streifen im Kühlergrill, rote Bremssättel und die Sitzbezüge im Karo-Muster „clark“.
[su_heading]Neuer Fahrspaß in der Klasse der Kleinen[/su_heading]

Der 196 km/h schnelle Sportler transferiert eine neue Fahrspaß-Dimension in die Klasse der Kleinen und schlägt die Brücke zum kompakten Golf GTI der ersten Stunde. Typisch GTI ist dabei das ausgefeilte Sportfahrwerk. Es sorgt für die Agilität eines Go-Karts, bietet aber dennoch einen hohen Komfort.
Als erster Up wird der GTI mit dem Otto-Partikelfilter angeboten. Der kleine Straßenfeger soll damit „supersauber“ sein. Er erfüllt die neue europäische Abgasnorm Euro 6 AG. Der Up GTI wird als erster VW nach dem neuen WLTP-Messzyklus zugelassen. Er bescheinigt ihm einen Konsum von realistischen 5,6 Litern Benzin auf 100 Kilometern. Nach alter Norm wären das rund 4,8 Liter. Ein Partikelfilter minimiert die Feinstaub-Emissionen. Der Stolz der Ingenieure ist bei der Vorstellung des kleinen Kraftpakets mit der neuen Technik deutlich zu spüren.
Ein Bolide ist der 3,60 Meter lange Kleine allerdings nicht, will er auch nicht sein. Die Karosserie entspricht der des zivilen Up, der Dreizylinder-Topf unter der Haube ist auch in anderen VW-Produkten am werkeln, unter anderem im Polo, im Touran und im Caddy. Die Lust an der Leistung wird eher vom Polo GTI mit 200 PS oder einem Golf GTI mit noch mehr Motorkraft befriedigt.
Der Up hat andere Absichten. Er will an den Urgedanken des GTI vor 42 Jahren mit geringem Gewicht, straffem Fahrwerk und motorsportlicher Schminke erinnern. Das mit den Pfunden gelingt freilich nur im Ansatz. 1070 Kilogramm wiegt der Kleinst-Sportler, sein Urahn war um gut sechs Zentner leichter. Aber der hatte eben auch keine Klimaanlage, ihm fehlten Airbags, ABS und ESP waren ebenfalls nicht an Bord – geschweige denn eine Abgasreinigungsanlage.
Auch der stärkste aller Ups bleibt indes erschwinglich: Wie einst im Golf GTI I ist die hohe Leistung im neuen Up nicht an hohe Preise gekoppelt. Beispiel Deutschland: Im Land des GTI-Erfinders ist das Topmodell der Baureihe für 16 975 Euro zu haben – inklusive Sportfahrwerk (15 Millimeter tiefere Karosserie), Klimaanlage, Ambientebeleuchtung, neu designten 17-Zoll-Leicht metallfelgen und Infotainmentsystem.
[su_heading]Eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte Auto-Geschichte[/su_heading]
Mit dem neuen Up GTI schickt Volkswagen seine Kunden auf eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte: Als der erste GTI in den 70er Jahren auf den Markt kam, demokratisierte er die schnellen Pisten dieser Welt. Dort, wo bislang die großen Limousinen und teuren Sportwagen die „Pace“ machten, mischte nun auf einmal der neue, kompakte Volkswagen das Feld auf.

Zu erkennen war der GTI von vorn sofort an seinem roten Streifen im schwarzen Kühlergrill, an den schwarzen Doppelstreifen über den Seitenschwellern und hinten an einem ebenfalls schwarzen Rahmen auf der Heckklappe. Seine 110 PS trafen auf nur 810 Kilogramm Leergewicht.
Die wichtigsten Fahrleistungen des damaligen Newcomers und heute im Topzustand teurer als ein neuer Up GTI gehandelten Oldtimers: 182 km/h als Maximalgeschwindigkeit und 9,0 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Ein dynamisches Antriebsgemisch, integriert in eine kompakte Karosserie (3,71 Meter lang, 1,63 Meter breit und 1,39 Meter hoch), die scharf wie mit dem Messer geschnitten designt und klassisch lackiert war. Die Farben zur Markteinführung: „Marsrot“ und „Diamant-Silber“; später etablierten sich zudem Weiß und Schwarz als GTI-Lackierungen. Bis heute beeinflusst dieser erste GTI Ingenieure und Designer rund um den Globus.
[su_heading]Kompakt und knackig, fahraktiv und sparsam[/su_heading]
„Der neue Up GTI setzt diese reine Lehre des leichten und schnörkellosen Sportwagens im Kompaktformat fort: viel Leistung in einem knackig designten, fahraktiv ausgelegten und sparsamen Wagen“, so Christoph Peine. Damals, 1976, war ein Kompakter wie der Golf ähnlich groß wie 2018 ein moderner City-Spezialist im Stile des Up: 3,60 Meter in der Länge, 1,48 Meter in der Höhe und 1,64 Meter (ohne Außenspiegel) in der Breite.
Damit ist er zwar 105 Millimeter kürzer als ein Golf GTI I, dafür aber 88 Millimeter höher und 13 Millimeter breiter. Innen punktet der Neue zudem mit einem Platzangebot auf dem Level des Ur-GTI. „Packt man nun noch die antriebstechnischen GTI-Gene der Neuzeit – einen 200 Newtonmeter (Nm) starken Turbomotor – in die ebenso klar und scharf designte Karosserie des Up, dann feiert das Konzept des ersten Golf GTI ein faszinierendes Comeback“, resümierte Christoph Peine.
[su_box title=”Fakten und Technik”]VW Up GTI
Maße: 3,60 m/1,64 m/1,48 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,59 m
Motor: Turbo-Benziner, 999 ccm
Leistung: 115 PS bei 5500 U/min
Max. Drehmoment: 200 Nm bei 2000-3500 U/min
Geschwindigkeit: 0-100 km/h 8,8 Sek., max. 196 km/h
Durchschnittsverbrauch: 5,6 l
CO2-Emissionen: 127 g/km (Euro 6 AG)
Leergewicht/Zuladung: 1070 kg/405 kg
Kofferraumvolumen: 251 bis 959 l
Wendekreis: 9,95 m
Preis: ab 16 975 Euro[/su_box]