Robust, elegant, funktional, dynamisch, athletisch, effizient, hochmodern: Mit diesen Attributen überschütteten die Öffentlichkeits-Verantwortlichen von Opel ihr neuestes Produkt bei der Presse-Vorstellung. Am 21. Oktober kommt der Grandland X als C-Segment-SUV und dritter Ableger der X-Baureihe nach dem Mokka und dem Crossland auf den Markt.
„SUV“ steht eigentlich für „Sport Utility Vehicle“, also sportliche Nutzfahrzeuge. Doch die inzwischen auf den Straßen rollenden Vertreter dieser Gattung sind oftmals weder Nutzfahrzeuge noch besonders sportlich. Sie werden zumeist von Autofreunden gefahren, die die erhöhte Sitzposition schätzen.

Und das sind hierzulande inzwischen die meisten Autokäufer, wie die Zulassungsstatistik ausweist.
Mit dem bei älteren Käufern beliebten Mokka X und dem bei der weiblichen Kundschaft favorisierten kleinen Crossland X hat Opel schon ein erfolgreiches Duett auf den Straßen. Jetzt vervollständigt der Grandland X das Trio. Er soll, so Marketing-Direktor Christian Löer, besonders die „männlichen Kunden im mittleren Alter“ ansprechen. Allerdings ist auch diesem Kundenkreis die „erhöhte Sitzposition wichtiger als Allradantrieb“. Daher gibt es den Grandland X vorerst ausschließlich als Fronttriebler. Technisch eng verbandelt ist er mit dem 3008 des neuen französischen Partners Peugeot. Der Rüsselsheimer Designabteilung gelang es aber, dem SUV einen markentypischen Auftritt zu verschaffen.
[su_heading]Rüsselsheimer Angebot für den boomenden Markt[/su_heading]

„Ein dynamisches Kompakt-SUV für einen boomenden Markt, schick und geräumig, moderne, athletische Linien, cooler Offroad-Look und typische SUV-Qualitäten wie die erhöhte Sitzposition und gute Rundumsicht, dazu zahlreiche Top-Technologien sowie viel Platz und Komfort für bis zu fünf unternehmungslustige Passagiere – das ist der neue Opel Grandland X als Angreifer im SUV-Segment.“ So beschrieb Patrick Munsch, Leiter für Produkt- und Marken-Kommunikation bei Opel, das dritte X-Modell des Herstellers.
Allein bei den Kompakten hat sich der SUV-Anteil von sieben Prozent im Jahr 2010 auf heute knapp 20 Prozent erhöht. Der Grandland X folgt auf seine rund 20 Zentimeter kürzeren Brüder Crossland X und den Bestseller Mokka X. Zugleich erweitert der Grandland X das umfangreiche Opel-Angebot im besonders populären Kompaktwagensegment von Astra bis Zafira.
Die Basisvariante hat bereits zahlreiche Ausstattungs-Features serienmäßig an Bord. Dazu zählen LED-Tagfahrlicht und -Rückleuchten, kamerabasierter Spurassistent, Verkehrsschilder-Erkennung, intelligenter Geschwindigkeitsregler, Berg-Anfahr-Assistent, Freisprecheinrichtung via Bluetooth-Schnittstelle, Klimaanlage mit Partikel- und Geruchsfilter, Komfortsitze mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten sowie eine 60:40 umklappbare Rücksitzlehne. Opel OnStar, der persönliche Online- und Service-Assistent, Apple CarPlay beziehungsweise Android Auto ist bereits ab der Edition-Ausstattung serienmäßig an Bord.
[su_heading]Optional gibt es die Zweifarb-Lackierung [/su_heading]

So dynamisch und athletisch wie der Grandland X aussieht (unter anderem optionale Zweifarb-Lackierung), fährt er sich auch. Das bewies er auf ersten Teststrecken durch den Odenwald. Er bietet sicheren Fahrspaß zu jeder Jahreszeit und auf jedem Untergrund. Verantwortlich dafür ist auch die optional erhältliche elektronische Traktionskontrolle IntelliGrip, mit der der Antrieb auf fünf verschiedene Geländeverhältnisse eingestellt werden kann. Der leichte „Ausritt“ abseits befestigter Straßen ist also möglich. Den Allradantrieb, der über Schnee, Matsch, Sand oder regennasse Fahrbahn hinausgeht, wird es später mit der Einführung einer Plug-in-Hybrid-Variante geben.
Darüber hinaus verfügt der Grandland X über ein großes Portfolio an modernen Assistenzsystemen, das die Fahrt entspannter macht: Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung sowie Fußgängererkennung, Müdigkeitsalarm, automatischer Parkassistent und 360-Grad-Kamera sind nur einige Highlights. Optionale Systeme wie der automatische Geschwindigkeitsassistent mit Stopp-Funktion, der das Fahrtempo und den gewählten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält, bei Bedarf bis zum Stillstand abbremst und wieder beschleunigt, erhöhen die Sicherheit weiter. Das ausgezeichnete Sicherheitsniveau des Grandland X wurde jüngst von Euro NCAP mit der Best- und damit der Fünf-Sterne-Bewertung bestätigt.
In Sachen Lichttechnologie rüstet Opel den Grandland X auf Wunsch mit stadionhellem Fahrlicht dank adaptiver Voll-LED-Scheinwerfer aus. Funktionen wie in die Hauptscheinwerfer integriertes Kurvenlicht, Fernlichtassistent und automatische Leuchtweitenregulierung erhellen situations- und umgebungsgerecht die Strecke.
Auch die Aggregate sorgen für Fahrspaß. Zum Start können die Kunden zunächst aus zwei Motorisierungen wählen, die gute CO2-Werte besitzen. Beide Triebwerke sind mit modernem Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sechsstufen-Automatik kombinierbar und verfügen serienmäßig über Start-/Stopp-System.
Der 1.2 Dreizylinder-Turbo entwickelt 130 PS und generiert ein maximales Drehmoment von kräftigen 230 Newtonmetern bereits bei 1750 Umdrehungen/Minute. Der Verbrauch liegt nach Werksangabe kombiniert zwischen 5,1 und 5,5 Litern, der CO2-Ausstoß bei 117 bis 127 g/km.
Der 1,6-Liter-Diesel mit 120 PS stellt ebenfalls bereits bei 1750 Umdrehungen/Minute 300 Newtonmeter maximales Drehmoment zur Verfügung. Sein Verbrauch liegt kombiniert zwischen 4,0 und 4,6 Litern, der CO2-Wert zwischen 104 und 118 g/km.
[su_heading]Neue Motoren erweitern künftiges Antriebsportfolio[/su_heading]
Für Kunden, die nach mehr Leistung verlangen, erweitert Opel im kommenden Jahr das Antriebsportfolio des Grandland X um einen Top-Diesel mit 180 PS und Achtstufen-Automatik. Darüber hinaus kündigen die Rüsselsheimer kleinere Benzinmotoren mit weniger als 120 PS an.
Neben den Fahrleistungen sind auch das elegante Styling, der hochwertig verarbeitete und komfortable Innenraum sowie die umfassende Infotainment-Technologie erwähnenswert.
[su_heading]Grill und Blitz dominieren die gelungene Frontpartie[/su_heading]

Der Grandland X ist 4,48 Meter lang, 2,01 Meter breit und 1,60 Meter hoch. An der Front dominiert oberhalb der Schutzelemente der Grill mit dem zentralen Opel-Blitz. Die vom Markenzeichen ausgehenden Chromflügel ziehen sich sanft nach außen zu den schlanken Scheinwerfern mit dem LED-Doppelschwingen-Motiv. Das streckt die Fahrzeugfront in die Breite und verleiht dem Grandland X einen kraftvollen, festen Stand.
Im Innenraum sind Instrumententafel und Mittelkonsole inklusive Touchscreen klar gegliedert und horizontal auf den Fahrer ausgerichtet. Für den schnellen und intuitiven Zugriff weist die Mittelkonsole von oben nach unten in drei Reihen angeordnete Kontrollzentren für Infotainment, Klimatisierung und Chassis auf. Einen lichtdurchfluteten Fahrgastraum und Aussichten nach oben garantiert das bestellbare Panorama-Glassonnendach. Die optional erhältlichen und von der „Aktion Gesunder Rücken e.V.“ zertifizierten Ergonomiesitze sorgen für ausgewiesenen Komfort. Dazu gibt es Lenkradheizung, beheizbare Front- und Fondsitze sowie eine beheizbare Windschutzscheibe.
Der lange Radstand von 2,68 Metern unterstützt das luftige Innenraum-Feeling und sorgt dafür, dass das Kompaktklasse-SUV für bis zu fünf Personen überaus geräumig ausfällt. Dazu kommt ein Kofferraum, der mit 514 bis maximal 1652 Liter Ladevolumen viel Platz für Gepäck und Sportausrüstung bereit hält. Damit kann sich der Grandland X sogar mit geräumigen Kompaktklasse-Kombis messen. Der Zugriff auf das Gepäckabteil fällt dabei – je nach Ausstattungsvariante – überaus komfortabel aus. So genügt ein Fußkick, und die sensorgesteuerte Heckklappe öffnet und schließt sich automatisch.
Die Preisliste des Grandland X, der zum Beispiel gegen VW Tiguan, Nissan Qashqai, Renault Kadjar, Seat Ateca, Hyundai Tucson oder Kia Sportage antritt, beginnt bei 23 700 Euro für die Basisvariante des Benziners und endet bei 35 100 Euro für die Diesel-Top-Version Innovation. Insgesamt können die Kunden aus den vier Ausstattungslinien Selection, Edition, Dynamik und Innovation wählen.
[su_box title=”Fakten und Technik”]Opel Grandland X 1.6 Diesel
Maße: 4,48 m/2,01 m/1,60 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,67 m
Motor: Vierzylinder-Diesel, 1560 ccm
Leistung: 120 PS bei 3750 U/min
Max. Drehmoment: 300 Nm bei 1750 U/min
Geschwindigkeit: 0-100 km/h 11,8 Sek., max.189 km/h
Verbrauch: 4,0-4,3 l
Effizienzklasse: A
CO2-Emissionen: 104-111 g/km
Leergewicht/Zuladung: min. 1392 kg/max. 608 kg
Kofferraumvolumen: 514-1652 l
Max. Anhängelast: 1400 kg
Wendekreis: 11,05 m
Basispreis: 23 700 Euro[/su_box]