Die spanische Volkswagen-Tochter Seat schreibt einen Rekord nach dem anderen. Das vergangene Jahr wurde mit dem besten Ergebnis der Firmengeschichte abgeschlossen. In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden weltweit 158 700 Fahrzeuge ausgeliefert; das ist eine Steigerung von 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Die Top-Versionen Leon Cupra und Ateca FR sowie vor allem das vor einigen Tagen neu auf den Markt gekommene Volumenmodell Ibiza werden die Zahlen weiter in die Höhe treiben.
Mit dem kompakten Leon hat Seat ein Pfund im Angebotsportfolio, das das leistungsstarke Spitzenmodell Cupra jetzt nach oben abrundet. Im Segment der kleineren SUV hat der Ateca vom Marktstart weg eingeschlagen und wird den Höhenflug in der Top-Version FR fortsetzen. Auf diesem Trip ist der Kleinwagen Ibiza schon seit vielen Jahren. Jetzt rollte die – vor allem technisch betrachtet – komplett neue Version des Bestsellers in die Schauräume der Händler.

Erklärtes Ziel der Entwickler war es, bei Sicherheit, Design, Leistung und Komfort einen deutlichen Schritt nach vorne zu gehen. Möglich wurde dieser Sprung unter Einsatz der Plattform des „Modularen Querbaukastens“ des Volkswagen-Konzerns. Der neue Ibiza ist das erste Modell, das auf dieser Plattform aufbaut und erhält damit zurzeit die neueste Technologie aller Volkswagen-Töchter. Beim Euro NCAP-Sicherheits-Crashtest erhielt der Ibiza mit fünf Sternen die höchstmögliche Bewertung.
Das Design zeigt klare, scharfe Kante. Dabei gibt unverkennbar der Leon den Ton an. Der Ibiza wirkt wie eine kleine Ausgabe des größeren Bruders. Das muss kein Nachteil sein – im Gegenteil.
Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Ibiza 87 Millimeter breiter und zwei Millimeter kürzer. Die Spurbreite wuchs an der Vorderachse um sechs Zentimeter und hinten um 4,8 Zentimeter, während der Radstand um bemerkenswerte 95 Millimeter länger ausfällt.
[su_heading]Das Auto ist deutlich komfortabler geworden[/su_heading]
Das Resultat ist ein wesentlich komfortableres Auto. So ist beispielsweise der Innenraum des Fahrzeugs auf der Fahrerseite um 55 Millimeter und auf der Beifahrerseite um 16 Millimeter breiter geworden. Die Beinfreiheit auf der Rückbank nahm um 3,5 Zentimeter zu, wie auch die Kopffreiheit auf den hinteren Plätzen um 1,7 Zentimeter stieg. Zudem sind die Rücksitze rund vier Zentimeter breiter geworden. Das macht den Ibiza auch in dieser Hinsicht zu einem der Spitzenreiter in seinem Segment.

Zusätzlich wurde das Kofferraumvolumen um 63 auf 355 Liter vergrößert: Das ist Bestwert seiner Klasse.
Im Cockpit sticht der zentrale Acht-Zoll-Touchscreen hervor. Alle bisher seitlich eingebauten Tasten sind nun in die Glasoberfläche integriert; übrig geblieben sind zwei Drehregler. Darüber hinaus ziehen die individuell möglichen Farbkonzepte die Blicke auf sich: Teile der Armaturen können in der jeweiligen Wagenfarbe konfiguriert werden. Ferner wartet Seat mit drei neuen Farbtönen auf: Desire Red, Mystic Magenta und Mystery Blue verleihen dem Ibiza ein frisches, dynamisches Antlitz.
Zahlreiche bekannte Assistenzsysteme aus dem Baukasten der VW-Mutter sind für den Ibiza verfügbar. Darüber hinaus ist – unüblich für sein Segment – neben der Müdigkeitserkennung und einem aktiven Fußgängerschutz sogar der Stauassistent mit Stop-and-go-Funktion bestellbar, wenn das automatische Doppelkupplungsgetriebe geordert wird.
[su_heading]Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6[/su_heading]
Alle für den neuen Ibiza erhältlichen Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 6. Bei den Benzinern stehen verschiedene Motoren in Aluminiumbauweise zur Verfügung. Den Einstieg übernimmt dabei der Dreizylinder-1.0-MPI mit 65 PS, der für den Anfang nur als 75 PS-Version erhältlich ist. Darüber angesiedelt ist der 1.0 TSI, ebenfalls ein Dreizylinder, der in den Leistungsstufen 95 oder 115 PS zur Wahl steht. Ende 2017 wird konzernweit noch der neue 1.5 TSI mit vier Zylindern und 150 PS eingeführt. Auch er ist für den Seat Ibiza vorgesehen und wird beim rund 1100 Kilogramm schweren kleinen Spanier für dynamischeren Fahrspaß sorgen. Dass auch vom Ibiza die Sport-Variante Cupra – wie bisher – nachgeschoben wird, darf vermutet werden.
[su_box title=”Fakten und Technik”]Seat Ibiza 1.0 MPI
Maße: 4,06 m/1,78 m/1,44 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,56 m
Motor: 3 Zylinder, 999 ccm
Leistung: 75 PS bei 6200 U/min
Max. Drehmoment: 95 Nm bei 4000–4300 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 167 km/h
Beschleunigung: 0-100 km/h 14,7 Sek.
ECE-Durchschnittsverbrauch: 4,9 l
CO2-Emissionen: 112 g/km (Euro 6)
Gewicht/Zuladung: 1091 kg/419 kg
Kofferraumvolumen: 355 Liter
Wendekreis: 10,6 m
Preis: 12 990 Euro[/su_box]