„Der Arteon vereint die Designelemente eines klassischen Sportwagens mit der Eleganz und dem Raumangebot eines Fastbacks. Er ist ein avantgardistischer Gran Turismo der Business-Klasse, der gleichermaßen Herz und Verstand berührt.“ Das sagt Volkswagen-Chefdesigner Klaus Bischoff über das neue Top-Modell der Wolfsburger und findet Zustimmung bei den Medienvertretern der deutschen Autobranche.

Die Fließheck-Limousine ist oberhalb des Passat und unterhalb des aus dem Programm genommenen Phaeton (er wird eventuell als Elektro-Fahrzeug zurück kommen) angesiedelt. Das neue Top-Modell kommt in diesen Tagen zu Preisen ab 39 675 Euro zu den Händlern.
Zum Marktstart sind die jeweils stärksten Motoren, ein TSI-Benziner mit 280 PS und ein TDI-Biturbo-Diesel mit 240 PS, bestellbar. Die beiden Top-Versionen werden serienmäßig mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) und Allradantrieb 4Motion ausgeliefert.
Ein klein wenig angelehnt ist das Design des Arteon an den ebenfalls aus dem Programm genommenen Passat CC. Mit 4,77 Metern neun Zentimeter länger, mit 1,87 Metern fünf Zentimeter breiter und mit 1,45 Metern drei Zentimeter flacher zeigen die Maße des Arteon im Vergleich zum Passat dennoch eine andere Statur. Er wirkt mit seinem Radstand von 2,84 Metern und der an den CC angelehnten Silhouette deutlich gestreckter als der Passat. Auch die Gesamt-Breite von 2,13 Metern weist ihn als Mitglied einer gehobenen Klasse aus. Und das markante, dynamische Design hebt ihn von dem ab, was Wolfsburg in der Regel an sachlichen, aber zeitlosen Blechkleidern anbietet.

Der Arteon ist eine der aufregendsten Fließheck-Limousinen auf dem Markt. Und er spielt mit riesiger Heckklappe und dem darunter liegenden Laderaum einen der Vorteile des Konzepts voll aus: normal 563 Liter Kofferraum, erweiterbar auf insgesamt 1577 Liter – ein Wert, der manchen Kombi schwach aussehen lässt.
[su_heading]Funktionale Gestaltung und beste Materialien[/su_heading]
Wer aber kauft ein solches Auto wegen des Gepäckraums, der Zuladung (maximal knapp 600 Kilogramm) oder der Anhängelast von maximal 2200 Kilogramm? Es geht vor allem um die inneren Werte, die der erlebt, der den Arteon besteigt. Eine Überraschung erwartet ihn dort nicht. Der Innenraum entspricht genau dem, was die Marke vorgibt: eine unaufgeregte, funktionale Gestaltung, gepaart mit hochwertigen und bestens verarbeiteten Materialien.
Auch die Bedienung gibt keinen Grund zur Kritik. Genau das richtige Maß zwischen Funktionen, die – ganz analog – von Tasten und Reglern gesteuert werden und eine schnell erfassbare Menüführung für die digitale Gesten-Steuerung von Infotainment und Fahrzeugeigenschaften haben. Head-up-Display und das vielfach einstell- und programmierbare virtuelle Cockpit können ihren ganzen Reiz ausspielen und zusätzlich High-Tech-Atmosphäre verbreiten, wenn man es mitbestellt.
Der Arteon geht zuerst mit drei Turbodirekteinspritzern an den Start: ein 280 PS starker TSI-Benziner und zwei TDI-Diesel mit 150 oder 240 PS. Drei weitere Motoren werden später hinzu kommen: der neu entwickelte 1.5 TSI Evo mit 150 PS (mit Zylinderabschaltung) sowie ein TSI und TDI mit jeweils 190 PS. Alle Motoren können mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombiniert werden (Ausnahme: der TSI Evo, den es in Deutschland nur mit manuellem Getriebe geben wird). Für die Benziner gehört das DSG ab 190 PS zur Serienausstattung; im Falle der Diesel ist es in der 240-PS-Version serienmäßig an Bord. Der 280-PS-TSI und 240-PS-TDI sind zudem generell mit dem Volkswagen-Allradantrieb 4Motion ausgerüstet. Für den 190-PS-Diesel steht er optional zur Verfügung. Alle anderen Modelle besitzen Frontantrieb.
Volkswagen ist stolz darauf, bei den Assistenzsystemen nicht nur ins Konzernregal gegriffen, sondern neue Technologien hinzugefügt zu haben. So berücksichtigt die automatische Distanzregelung (ACC) jetzt auch Tempobegrenzungen, Kurven, Kreisverkehre und Abzweigungen und passt die Geschwindigkeit an. Das neue, dynamische Kurvenlicht erkennt, wann eine Kurve kommt und leuchtet sie bereits aus, bevor der Fahrer sie ansteuert. Die zweite Generation des „Emergency Assist“ soll das Auto, sofern es der Verkehr zulässt, bei einem Ausfall des Fahrers automatisch nach rechts lenken und abbremsen.
[su_heading]Sinnvolle Systeme in Serie und optional[/su_heading]

Volkswagen wird seinen Gran Turismo europaweit in drei Ausstattungsversionen anbieten: „Arteon‘‘, „Elegance‘‘ und „R-Line‘‘. Bereits in der Grundversion sind zum Beispiel LED-Scheinwerfer, Progressivlenkung, Spurhalteassistent, Umfeldbeobachtungssystem, „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion, Leichtmetallräder und das Infotainmentsystem „Composition Media‘‘ an Bord. Die Ausrichtung des Elegance wird ihrem Namen gerecht, die R-Line betont die Sportlichkeit, unter anderem durch große Lufteinlässe nach Art des Golf R.
Die Preise für das aktuelle Motorenangebot reichen von 39 675 Euro für den frontgetriebenen Arteon TDI SCR mit 150 PS und DSG bis zum TDI SCR 4Motion mit DSG und 240 PS als Elegance für 51 600 Euro sowie R-Line für 52 175 Euro.
Zu den Sonderoptionen zählen ein Panoramadach, eine Drei-Zonen-Klimaautomatik („Air Care Climatronic‘‘ inklusive Luftgütesensor und Antiallergen-Filter), Massagesitze vorne, Lenkradheizung, Sonderpakete („Business‘‘ und „Top-Paket‘‘), eine dreifarbige Ambientebeleuchtung, eine adaptive Fahrwerksregelung, Leichtmetallfelgen in 18, 19 oder 20 Zoll und Nappaleder-Ausstattungen.
Wir waren mit dem stärksten 240-PS-Diesel in der Elegance- und dem 280-PS-Benziner in der R-Line-Version unterwegs und erlebten beide Fahrzeuge mit dem jeweiligen Aggregat als angenehme Reise-Limousine mit hohem Fahrkomfort. Die Sprit-Verbräuche auf der meist eher gemächlichen Tour durchs norddeutsche Flachland lagen beim Diesel mit 7,3 Litern (Werksangabe: im Schnitt 5,9 Liter, CO2-Emissionen 152 g/km), beim starken Benziner mit 8,5 Litern (Werksangabe: 7,3 Liter, CO2-Emissionen 164 g/km) angesichts des Fahrzeuggewichts von zirka 1,8 Tonnen (einschließlich der beiden Passagiere) im durchaus akzeptablen Bereich. (pmd)
[su_box title=”Fakten und Technik”]VW Arteon TSI 4Motion DSG R-Line
Maße: 4,86 m/1,87 m (mit Spiegeln 2,13 m)/1,45 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,84 m
Motor: 4-Zyl.-Turbobenziner, 1984 ccm
Leistung: 280 PS von 5100-6500 U/min
Max. Drehmoment: 350 Nm von 1700-5600 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Beschleunigung: 0-100 km/h 5,6 Sek.
Durchschnittsverbrauch: 7,3 l (Werksangabe)
CO2-Emissionen: 164 g/km
Leergewicht/Zuladung: min. 1716 kg/max. 599 kg
Gepäckraumvolumen: 563-1577 l
Max. Anhängelast: 2200 kg
Reifen: 245/40 R 19
Wendekreis: 11,9 m
Basispreis: 49 900 Euro[/su_box]