Sportler mit Komfort für Straße und Gelände

Der neue Alfa Romeo Stelvio ist das erste SUV (Sports Utility Vehicle) in der Historie der 1910 gegründeten Marke. Wir waren mit dem Auto beim ersten „Ausritt“ auf – zum Teil schneebedeckten – Alpenstraßen unterwegs.

Konzipiert mit Premium-Anspruch für die Mittelklasse dieser Fahrzeugkategorie, zeigte der dynamisch gezeichnete Stelvio sehr gute Fahrleistungen mit kräftigen Motoren und Allradantrieb.

Zum Marktstart sind zwei Ausstattungsversionen verfügbar: Alfa Romeo Stelvio (ab 42 200 Euro) und Alfa Romeo Stelvio Super. Wir fuhren den Stelvio Super auf Alpenpässen in Österreich und Italien mit dem Benzinmotor (ab 49 000 Euro) und dem Diesel (ab 47 500 Euro).

Der Modellname Stelvio ist eine Hommage an den höchsten asphaltierten Pass in den italienischen Alpen, das Stilfser Joch mit einer Passhöhe von 2758 Metern. Die einzigartige Straße bildete die Inspiration für den Fahrspaß und die Leistungsfähigkeit, die der neue Alfa Romeo Stelvio bietet.

Selbstbewusst tritt das erste Alfa-SUV Stelvio auf. Es erinnert in der Seitenansicht und im Heck ein klein wenig an einen Zuffenhausener Mitbewerber. Die Front trägt das typische Alfa-Gesicht. (Foto: Dönges)

[su_heading]Fahrvergnügen auf hohem Niveau[/su_heading]

In der Disziplin Fahrverhalten nimmt sich der Stelvio eher einen Sportwagen denn einen herkömmlichen SUV zum Vorbild. Er bietet Fahrvergnügen auf hohem Niveau. Sein geringes Gewicht von 1735 Kilogramm wird durch die gezielte Verwendung von Hightech-Materialien wie Kohlefaser oder Aluminium erreicht.

Der Allradantrieb Alfa Q4 garantiert optimale Traktion und sicheres Fahrverhalten selbst unter schwierigen Bedingungen. Auch auf langen Touren bietet das großzügige Platzangebot im Innenraum viel Komfort.

[su_heading]Unverwechselbares Alfa Romeo-Design[/su_heading]

Schon seine Proportionen verkörpern Stärke, Dynamik und Kompaktheit. Der fünftürige Stelvio ist 4,69 Meter lang, bis zu 1,67 Meter hoch und 2,16 Meter breit. Die Karosserie zeigt die drei fundamentalen Bausteine italienischen Designs: Gespür für Proportionen, stilistische Geradlinigkeit und aufwendig gestaltete Flächen.

Nach diesem Prinzip ist bereits die Alfa Romeo Giulia gestaltet. Den Designern ist es nun gelungen, deren markante Merkmale auf ein SUV zu übertragen. So wirkt der Stelvio auch in der Seitenlinie eher wie eine schlanke Mittelklasse-Limousine.

Im Innenraum ist Komfort pur angesagt. (Foto: Dönges)

Sehr viel Komfort im Innenraum garantiert die hochwertige Ausstattung. Ausdruck dafür sind beispielsweise genarbtes Leder für die Sitzbezüge und Dekorleisten aus Echtholz. Als Sportwagen unter den SUV stellt der Alfa Romeo Stelvio den Fahrer mit der konsequent auf ihn ausgerichteten Armaturentafel und dem Lederlenkrad mit betont direkter Übersetzung in den Mittelpunkt. Zentrales Instrument hinter dem Lenkrad ist das Informations-Center mit 3,5 oder sieben Zoll (8,9 oder 17,8 Zentimeter) großem Farbbildschirm. Über einen Drehschalter wird die Fahrdynamik geregelt. Das Infotainmentsystem ist über Monitore mit 6,5 oder 8,8 Zoll (16,5 oder 22,4 Zentimeter in der Diagonalen) ablesbar. Es bietet ein gestochen scharfes Bild – auch für die 3D-Darstellung des auf Wunsch integrierten Navigationssystems.

[su_heading]Eine Menge Technik für die Sicherheit[/su_heading]

Zudem hat der Stelvio zahlreiche innovative Sicherheitseinrichtungen an Bord, je nach Modellversion serienmäßig oder auf Wunsch. Ein Beispiel dafür ist das integrierte Bremssystem (IBS) mit schnell ansprechenden Bremsen ohne störendes ABS-Pulsieren und kurzen Bremswegen.

Zu den innovativen Sicherheitseinrichtungen zählen außerdem das Kollisionswarnsystem mit autonomer Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, der Spurhalteassistent sowie der Totwinkel-Assistent. Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage passt das eigene Tempo nicht nur dem gewählten Wert an, sondern reagiert auch auf andere Fahrzeuge im direkten Umfeld.

Der Stelvio wird zum Marktstart mit zwei leistungsfähigen Motoren angeboten: einem 2,0-Liter-Turbobenziner mit 280 PS (kombinierter Verbrauch 7,0 Liter, 161 g/km CO2) sowie einem 2,2-Liter-Turbodiesel mit 210 PS (kombinierter Verbrauch 4,8 Liter, 127 g/km CO2). Mit einem Wert von 5,7 Sekunden für den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 gehört der 2.0 Turbo zu den sportlichsten Fahrzeugen im Segment. Ergänzt wird die Modellpalette in naher Zukunft durch eine 200 PS-Variante des Turbobenziners sowie eine 180 PS-Version des Turbodiesels (Hinterradantrieb).

[su_heading]Hoher Komfort für Fahrer und Passagiere[/su_heading]

Der Innenraum mit hoher Sitzposition ist elegant, großzügig und geschmackvoll eingerichtet und bringt italienische Gastfreundlichkeit in die Mittelklasse der Premium-SUVs. Für Komfort sorgen unter anderem die 2-Zonen-Klimaautomatik und das innovative Infotainmentsystem Alfa Connect. Die Audioanlage hat bis zu 13 Lautsprecher und einen erstklassigen Sound. Der hinter der elektrisch betätigten Heckklappe befindliche Kofferraum fasst satte 525 Liter.