Neues Design ist scharf geschnitten

Der Yaris ist eine europäische Erfolgsstory. Bereits mit der Präsentation der jetzigen dritten Generation im Jahr 2011 gelang es Toyota, den Marktanteil des Yaris in seinem angestammten B-Segment in Westeuropa kontinuierlich auszubauen und auf derzeit über 6,5 Prozent zu steigern. Allein im Vorjahr verzeichnete das Unternehmen mit dem Yaris einen Absatz von über 208 000 Einheiten.

Der wuchtige Kühlergrill dominiert die neue Front des Toyota Yaris und lässt den Kleinwagen gegenüber dem Vorgänger breiter aussehen. (Foto: Jungmann)

Jetzt steht der überarbeitete Kleinwagen (ab 12 240 Euro, 1.0 Dreizylinder mit 69 PS) bei den Händlern. Er bietet in seinem Segment eine ungewöhnlich vollständige Sicherheitsausrüstung.

„Dabei kommt das Sicherheitspaket Toyota Safety Sens zum Einsatz“, sagte Thomas Heidbrink, Produkt-Pressesprecher von Toyota bei der Fahrvorstellung. Dazu gehört unter anderem das Pre-Collisionssystem, das bei einer von einem Laser erkannten Gefahr bis 30 km/h selbständig eine Notbremsung auslöst. „Bis 80 km/h bremst das System den Wagen soweit herunter wie möglich“, sagt Heidbrink. Mit zur Sicherheitsausrüstung gehören ebenfalls der automatisch abblendende Fernlicht- und der Spurhalteassistent. Eine Verkehrsschilderkennung ist ab der Ausstattung Comfort serienmäßig dabei. Sie warnt den Fahrer optisch vor Übertretung einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Auf Wunsch kann das auch durch einen Warnsummer geschehen.

In die Modellpflege investierte Toyota 90 Millionen Euro und tauschte 900 Teile aus.

Im Inneren herrscht eine klare, aufgeräumte Designsprache. (Foto: Toyota)

Das neue Design ist am deutlichsten an der Front- und Heckpartie zu erkennen. Die neue Front ist scharf geschnitten und lässt den Kleinen in Verbindung mit dem dominanten Kühlergrill breiter wirken. Am Heck wurden die Kofferraumklappe und die Leuchten neu gestaltet.

[su_heading]Im Innenraum herrscht eine sachliche Atmosphäre[/su_heading]

 

Der Innenraum bietet, wie schon im Vorgänger, eine sachliche Atmosphäre. So ist das neue, in Chrom eingefasste, Kombinationsinstrument künftig im klassischen Analog-Design mit zwei Zifferblättern ausgestattet. Zwischen den beiden Anzeigen stellt ab der Ausstattungsstufe Comfort ein neues, 4,2 Zoll großes TFT-Multi-Informationsdisplay verschiedene Informationen und Fahrzeugdaten dar, die sich über Bedienelemente auf dem Dreispeichen-Lenkrad abrufen und einstellen lassen. Auch das Lenkrad selbst erhält einen neuen Look und trägt ab der Ausstattungsstufe Comfort Applikationen in „Pianoblack“. Neue Materialien, die geänderte Polsterung und neu arrangierte Dekorleisten werten den Innenraum deutlich auf.

Angetrieben wird der neue Yaris nur noch von drei verschiedenen Benzinmotoren. „Den Diesel haben wir aus dem Programm genommen, da kaum noch Nachfrage danach bestand“, so Heidbrink. Der 1,33 Liter große Motor wurde durch einen neuen 1,5 Liter (111 PS, Verbrauch: 6,0 bis 7,0 Liter) ersetzt und der Hybrid weiter optimiert. Sein Verbrauch wird jetzt mit 3,3 bis 3,6 Litern angegeben, die CO2-Emissionen liegen zwischen 82 und 75 g/km.

[su_heading]Prämie für Hybridantrieb gibt’s auch weiterhin[/su_heading]

 

Toyota erwartet, dass sich 70 Prozent der Kunden für den Hybridantrieb entscheiden; zumal die Toyota-Hybridprämie von 3000 Euro weiterhin Bestand hat.

Dazu wurde die Geräuschentwicklung im Innern des Yaris erheblich gesenkt. Zusätzliches Dämmmaterial unter der Motorhaube, eine akustisch optimierte Windschutzscheibe sowie ein neuer Auspuff und neue Antriebswellen machen dies möglich. Auf den ersten Testfahrten war dieser Fortschritt deutlich zu spüren.

Das Fahrwerk wurde nur leicht modifiziert, denn schon vor der Modellpflege gehörte der Yaris zu den unproblematischen Vertretern seines Segments. Das hat sich im neuen Yaris nicht geändert. Die harmonische Abstimmung von Federung und Dämpfung macht die Fahrten in der Stadt oder über Land angenehm. (lj)

 

[su_box title=”Fakten und Technik”]Toyota Yaris 1.5 Hybrid
Maße: 3,94 m/1,69 m/1,51 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,51 m
Motor: Vierzylinder, 1497 ccm, 74 PS
Elektromotor: 61 PS
Systemleistung: 100 PS
Antrieb: stufenloses Automatikgetriebe
Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h
Beschleunigung: 0 bis 100 km/h 11,8 Sek.
Effizienzklasse: A+
CO2-Emissionen: 82 bis 75 g/km (Euro 6)
Basispreis: 21 740 Euro[/su_box]