Mischung aus Eleganz und Athletik

Der erste für die Kunden bestimmte Insignia Grand Sport (Limousine, ab 25 940 Euro) lief Ende März im Opel-Stammwerk in Rüsselsheim vom Band und leitete damit für den hessischen Autobauer eine neue Ära ein. Bereits einen Tag zuvor fuhren wir das neue Flaggschiff der oberen Mittelklasse ausgiebig im Umland von Frankfurt.

Der Kombi Sports Tourer wird wie beim Vorgänger den Löwenanteil bei den Insignia-Verkäufen für sich in Anspruch nehmen. Er kommt zeitgleich mit der Limousine im Juni auf den Markt. (Foto: Dönges)

Drei neue Motorisierungen nahmen wir unter die Lupe: den Top-Benziner 2.0 mit 260 PS, den 1.5 Turbo-Benziner mit 140 und mit 165 PS. Das erste Fazit: Der Insignia steht an der Schwelle zum Premium-Segment, und er wird in die erfolgreichen Fußstapfen seines Vorgängers treten (Car of the Year 2009). Immerhin wurden von ihm 930 000 Exemplare europaweit seit 2008 verkauft. Davon alleine über 200 000 in Deutschland. Am 24. Juni steht die Limousine ebenso wie der Kombi „Sports Tourer“ (ab 26 940 Euro) bei den Opel-Händlern. Von der Limousine erwartet Opel einen Verkaufsanteil von 20 Prozent, vom Kombi 80 Prozent.

[su_heading]Mit der Premium-Technik sicher, komfortabel fahren[/su_heading]

Der kommende Insignia basiert auf einer komplett neuen Architektur: Bis zu 200 Kilogramm hat die Neukonstruktion im Vergleich zum Vorgänger abgespeckt, ist flacher und bietet mehr Platz im Innenraum. Opel hat der neuen Insignia-Generation alles mitgegeben, was dynamisch und fahraktiv macht. Ein Technik-Highlight ist unter anderem der neue, intelligente Allradantrieb mit Torque Vectoring – mit radindividueller Drehmomentverteilung in Millisekunden. Zudem bietet der neue Insignia zahlreiche Premium-Technologien, die das Fahren noch sicherer, entspannter und komfortabler machen. Beispiele sind die zweite Generation des IntelliLux LED-Matrix-Lichts mit 400 Metern Reichweite und besserer Kurvenausleuchtung, der adaptive Geschwindigkeitsregler ACC (Adaptive Cruise Control) mit automatischer Gefahrenbremsung sowie der Spurhalteassistent mit aktivem Lenkeingriff.

Im Innenraum des neuen Insignia herrscht Oberklasse-Atmosphäre. Auch hier trifft skulpturales Design auf deutsche Ingenieurskunst. Das mit viel Liebe gestaltete Cockpit ist fahrerorientiert. (Foto: Dönges)

Der komplett neue Insignia ist sportlich-elegant im Stile eines großen Coupés, geräumig und vorbildlich sicher, wie es sich für ein echtes Flaggschiff gehört. Fahrspaß ist garantiert. Die zweite Generation überzeugt nicht nur mit ihrer sportlichen Linienführung außen und der Wohlfühl- und Oberklasse-Atmosphäre innen. „Sie bietet eine Bandbreite an intelligenten Technologien wie kein anderes Modell im Segment“, sagt Marketing-Chef Jürgen Keller.

Insgesamt begeistert der Insignia auf den Testfahrten mit hoher Agilität und Fahrpräzision, dem größeren Platzangebot sowie einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis, womit er mehr denn je zum Herausforderer selbst für Modelle der Premium-Marken wird.

[su_heading]Allradantrieb, acht Gänge und Schutz für Fußgänger[/su_heading]

In dem Zusammenspiel mit Turbomotoren der jüngsten Generation, bis zu 200 Kilogramm Gewichtsersparnis (je nach Variante) und einer um 30 Millimeter abgesenkten Karosserie und damit auch tieferen Sitzposition sind die neuen Insignia Grand Sport und Sports Tourer agiler denn je und vermitteln dem Fahrer ein direktes Fahrgefühl. Dazu ist das Auto mit zahlreichen Assistenzsystemen der jüngsten Generation ausgestattet.

Auch an die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, die nicht im Fahrzeug sitzen, ist gedacht. Erstmals bei Opel gibt es im Insignia einen intelligenten Allradantrieb mit Torque Vectoring – der radindividuellen Kraftverteilung -, ein Achtstufen-Automatikgetriebe und eine 360-Grad-Rundum-Kamera. Er ist der erste Opel mit aktiver Motorhaube und verbessert dadurch deutlich den Fußgängerschutz. Bei einem Zusammenstoß hebt sich die Aluminiumhaube in Millisekunden an, um den Abstand zu harten Teilen des Motorblocks zu vergrößern.

Das Antriebsangebot auf Benzinerseite beginnt mit dem neu konstruierten, effizienten 1.5 Turbo mit 140 und 165 PS (Benzinverbrauch Grand Sport kombiniert 5,7 l/100 km, 130-129 g/km CO2; Sports Tourer kombiniert 6,2-5,8 l/100 km, 141-122 g/km CO2). Ein weiteres Highlight ist der Top-Benziner. Der 2.0 Turbo leistet 260 PS und generiert ein maximales Drehmoment von satten 400 Newtonmetern (Benzinverbrauch Grand Sport kombiniert 8,6 l/100 km, 197 g/km CO2; Sports Tourer kombiniert 8,7 l/100 km, 199 g/km CO2). Der Zweiliter-Vierzylinder kommt in Verbindung mit dem komplett neuen, besonders sanft schaltenden Achtstufen-Automatikgetriebe sowie dem neuen Allradantrieb.

Der Blick für das Detail wird auch im Innenraum des neuen Insignia spürbar. Wie die Karosserie zeigt das fahrerorientierte Cockpit die Design-Philosophie von Opel – skulpturales Design trifft auf deutsche Ingenieurskunst. Der Fahrer sitzt tiefer als bisher, ist damit besser ins Fahrzeug integriert und erhält so ein sportlicheres, intensiveres und direkteres Fahrgefühl.

Armaturen und Infotainment-Schnittstellen wurden mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Während das Head-Up-Display den digitalen Anzeigencharakter verstärkt, vermittelt der rahmenlose Touchscreen des IntelliLink-Systems einen hochwertigen, technischen Charakter. Im Sinne einer einfachen, übersichtlichen Bedienung lassen sich viele Funktionen über den Bildschirm ausführen. Für den schnellen und intuitiven Zugriff weist die Mittelkonsole von oben nach unten in drei Reihen angeordnete Kontrollzentren für Infotainment, Klimatisierung und Assistenzsysteme auf.

[su_heading]Beste Aussichten durch das Panorama-Glasdach[/su_heading]

Eleganz dokumentiert der neue Insignia auch in der Rückansicht. Unter der stattlichen Heckklappe verbirgt sich ein großer Kofferraum mit 490 Litern Volumen, das auf 1450 Liter erweiterbar ist. (Foto: Dönges)

Auch die Passagiere im Fond profitieren von den optimierten Proportionen und genießen insgesamt mehr Platz. Der Kofferraum des Insignia Grand Sport kann sich mit 490 bis maximal 1450 Liter Volumen sehen lassen. Der Sports Tourer fasst maximal 1665 Liter und hat damit über 130 Liter mehr Stauraum als der Vorgänger. Dazu kommen beste Aussichten mit dem auf Wunsch erhältlichen 1,40 mal 0,86 Meter großen, elektrischen Panorama-Glasschiebedach, das sich bis über die Köpfe der Fondpassagiere erstreckt.

Den Insignia bietet Opel in vier Ausstattungsvarianten an. Hinzu kommt die Option „Exclusive“. Sie ermöglicht es dem Kunden, sein Auto individuell zu konfigurieren und es damit einzigartig zu machen. Im Herbst dieses Jahres wird aus dem Insignia-Duo das -Trio. Dann kommt mit dem Country Tourer (wie schon bei der ersten Generation) die Spitzenvariante auf den Markt (bestellbar schon ab Juni). Der Allrounder soll die richtige Wahl sein zum Beispiel für Wintersportler, Country-Fans und alle, die einen individuellen Auftritt schätzen.

„Mit der neuen Insignia-Generation ist Opel ein großer Wurf gelungen. Unser Flaggschiff ist vollgepackt mit Hightech für alle; mit bezahlbaren Technologien, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Kein anderes Auto der Insignia-Klasse vereint in der Summe so viele hochmoderne Technologien in sich. Wir haben unseren Newcomer leicht und überaus agil gemacht sowie mit einem unvergleichlichen Fahrgefühl ausgestattet. Unsere Designer haben dem Grand Sport wie dem Sports Tourer eine außergewöhnliche Mischung aus Eleganz und Athletik mitgegeben, neben der selbst Fahrzeuge höherer Klassen blass aussehen“, sagt Opel-Vorstandsvorsitzender Dr. Karl-Thomas Neumann. (pmd)

[su_box title=”Daten und Technik”]Opel Insignia Grand Sport 2.0 DIT 4×4
Maße: 4,90 m/1,86 m/1,46 m (Länge/Breite/Höhe)
Radstand: 2,83 m
Motor: Turbobenziner, Direkteinspritzung, 1998 ccm
Leistung: 260 PS
Max. Drehmoment: 400 Nm bei 2500 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Beschleunigung: 0-100 km/h 7,3 Sekunden
Durchschnittsverbrauch: 8,6 l (Werksangabe)
CO2-Emissionen: 197 g/km
Leergewicht/Zuladung: 1649 kg/596 kg
Kofferraumvolumen: 490-1450 l
Basispreis 43 035 Euro[/su_box]