Lifestyle gepaart mit Funktionalität

Der hessische Autobauer Opel befindet sich im Umbruch. Seit Jahren bringen die Rüsselsheimer einen Bestseller nach dem anderen auf den Markt. Sie wurden so für den französischen Autokonzern PSA (Peugeot, Citroën, DS) zu einem begehrten Partner. Seit 2012 besteht mit PSA eine Allianz. Mit der inzwischen beschlossenen Zusammenlegung der beiden Konzerne sollen substanzielle Synergien noch intensiver generiert werden.

Lässiger Auftritt im Lifestyle-Charakter mit hoher Funktionalität: so qualifiziert Opel sein CUV Crossland X. „CUV“ steht für „Crossover Utility Vehicle“ mit innovativem Karosseriekonzept. (Foto: Dönges)

Da kommt die Opel-Modelloffensive „7 in 17“gerade zur rechten Zeit. Sieben neue Produkte in diesem Jahr – das ist die Planung. Bei einer Design-Präsentation des Kompakt-SUV Crossland X erläuterten Design- und Produktmarketing-Experten deutschen Fachjournalisten Details und Hintergründe zum ab Mitte des Jahres erhältlichen ersten Siebtel der Modelloffensive.

Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller, Produktmanager Michael Walter, Chefdesigner Adem Gärtnerhoffer und Pressesprecher Axel Seegers reihten einen Superlativ an den anderen. Sie sprachen von einem „Produkt-Meilenstein“, von „modern“ und „stylisch“, „ausgewogenen Proportionen“, von „einer Persönlichkeit mit Innenraum im Wellnesscharakter – von „insgesamt x-clusiv“.

Hinter der weit nach oben schwingenden Heckklappe verbirgt sich ein großer Kofferraum mit „Keller“ für die wichtigsten Utensilien und um 150 Millimeter in Längsrichtung verschiebbaren Fondsitzen. (Foto: Dönges)

Nach dem im Herbst vergangenen Jahres vorgestellten Mokka X ist der Crossland X der zweite Vertreter der neuen sportlichen SUV- und Crossover-Modellfamilie von Opel – und der zweite mit dem „X“ im Namen. Der Newcomer ergänzt das Opel-Portfolio im boomenden CUV/SUV-B-Segment. Er verbindet einen lässigen Auftritt, Lifestyle-Charakter und urbanes Flair mit hoher Funktionalität und maximalem Nutzwert. Crossover Utility Vehicle, kurz: CUV, nennt Opel dieses innovative Karosseriekonzept.

[su_heading]Das Design: spannender Stilmix[/su_heading]

Der Crossland X interpretiert die Opel-Designphilosophie aus „skulpturaler Formgebung und deutscher Ingenieurskunst“ auf neue Art: mit einem spannenden Stilmix verschiedener Karosseriekonzepte. Charakteristische SUV-Merkmale wie die robuste Front und markante Verkleidungen verschmelzen mit Konturen und Proportionen, die Van- und Kombielemente erkennen lassen. Der Frontgrill mit der flügelförmigen, chromglänzenden Spange samt Opel-Blitz in der Mitte setzt dabei ein ebenso klares Markenstatement wie die unverwechselbare Lichtsignatur der Voll-LED-Scheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht und LED-Blinkern in Doppelschwingen-Grafik.

[su_heading]Der Innenraum: maximal variabel[/su_heading]

Ein weiteres Highlight des Crossland X ist die Innenraum-Variabilität. Zu hohem Praxisnutzen tragen die um jeweils 150 Millimeter in Längsrichtung verschiebbaren Fondsitze sowie eine mehrfach umklappbare Rücksitzlehne inklusive Neigungsarretierung bei. So lässt sich der Crossland X flexibel beladen und verfügt über ein Ladevolumen von 410 bis 1255 Liter.

Für beste Sicht und einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen sorgt die SUV-typische, hohe Sitzposition. Ein Novum in dieser Fahrzeugklasse sind die vielfach ausgezeichneten, von der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) zertifizierten Ergonomie-Sitze für Fahrer und Beifahrer – für maximalen Komfort auf kurzen Strecken genauso wie auf langen Reiseetappen. Beste Aussichten genießen Crossland X-Passagiere mit dem außergewöhnlichen, 1090 mal 870 Millimeter großen Panorama-Glasdach. Es lässt den lichtdurchfluteten Innenraum noch großzügiger wirken.

[su_heading]Die Technologien: hochmoderne Systeme[/su_heading]

Opel Astra-Fahrer würden sich im Cockpit auf Anhieb zurecht finden, doch auch Neukunden stellt der „Fahrer-Arbeitsplatz“ vor keine Probleme. Die Sitze sind von der Aktion Gesunder Rücken zertifiziert. (Foto: Dönges)

Auch in puncto Assistenzsysteme, Konnektivität und Infotainment spielt der neue Crossland X in der ersten Liga. Je nach Wunsch zählen unter anderem ein Head-up-Display und eine 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera zur Ausstattung. Hinzu kommen zahlreiche Fahrerassistenz-Systeme – unter anderem Verkehrszeichen- und Müdigkeitserkennung, Einparkassistent, Frontkollisionswarner, Fußgängererkennung, Toter-Winkel-Warner, automatische Gefahrenbremsung sowie Spur- und Geschwindigkeitszeichen-Assistent.

Für digitale Vernetzung und Unterhaltung auf Topniveau sorgen moderne Apple CarPlay- und Android Auto-kompatible IntelliLink-Systeme mit bis zu acht Zoll großem Farb-Touchscreen sowie Opel OnStar. Der vielfach ausgezeichnete Online- und Serviceassistent macht das Fahrzeug zum leistungsstarken WLAN-Hotspot. Ein feines Soundsystem und Digitalradio sind ebenfalls erhältlich.

„Mit den X-Modellen Crossland X und Mokka X sind wir mit einem schlagkräftigen Duo im boomenden CUV/SUV-B-Segment bestens aufgestellt“, sagt Opel Deutschland-Chef Jürgen Keller. „Der Crossland X empfiehlt sich als erste Wahl für Paare und kleine Familien, die es praktisch und geräumig haben möchten und den Look eines SUV lieben.“ Zugleich weist Keller auf den baldigen Zuwachs in der X-Familie von Opel hin: „Nach dem Mokka X und dem Crossland X folgt der Dritte im Bunde: das neue Kompaktklasse-CUV Grandland X.“

Neben dem Crossland X werden das Elektrofahrzeug Ampera-e, die drei Insignia-Flaggschiffe (Limousine Grand Sport, Kombi Sports Tourer und der Country Tourer), der Grandland X und der Vivaro Tourer die Modelloffensive komplettieren.

Mit allen diesen Produkten will Opel seinen Aufwärtstrend fortsetzen. So stieg der Marktanteil der Rüsselsheimer in Deutschland seit 2013 von sieben auf 7,2 Prozent (von 207 461 auf über 243 000 verkaufte Fahrzeuge in 2016). Die Volumenmodelle sind der kompakte Astra mit 64 000 sowie der Crossover Mokka X mit 32 000 Verkäufen. Alleine das erste Opel X-Modell, der Mokka, hat bisher hierzulande 115 000 Liebhaber gefunden.

Der Crossland X wird den positiven Trend untermauern. Er ist schon bestellbar, wird aber erst ab Juni ausgeliefert. Die Preise für das trendige Auto stehen noch nicht fest, dürften aber bei rund 17 000 Euro beginnen.