Robuster Arbeiter mit Stil und Komfort

Der Mitsubishi L200 hat eine lange Tradition. 1946 rollte das erste Exemplar vom Band. Jetzt wurde die vierte Generation seit 1978 vorgestellt. Die Neu-Auflage des Pick-up-Klassikers (ab 26 290 Euro) ist in zwei Karosserieversionen als Doppelkabiner und Club Cab erhältlich, wobei sich letztere nun ebenfalls viertürig präsentiert.

Die gegenläufig öffnenden Fondtüren (ohne B-Säule) ermöglichen dabei den Mitfahrern bequemen Zugang zur zweiten Sitzreihe. Das permanente Allradsystem und der neue 2,4 Liter Dieselmotor sind in einem neuen Blechkleid verpackt, das auf überflüssige Rundungen verzichtet.Die aufwendige Karosseriestruktur des L200 bietet dank deutlich erhöhter Gesamtsteifigkeit nochmalige Fortschritte in Dauerhaltbarkeit, passiver Sicherheit und Geräuschentwicklung; auch die Handlingpräzision sowie Komfort und Geräuschverhalten profitieren von diesen Attributen. Weitere Qualitätsmerkmale sind korrosionsbeständige Stähle bei Fahrgastzelle und Ladepritsche (62 Prozent bei der Doppelkabine).

Als einziges Fahrzeug im Pick-up-Segment verfügt der L200 zudem über eine fünfjährige Herstellergarantie bis 100 000 Kilometer. Als aussagekräftiges Effizienzmerkmal darf das Leergewicht herangezogen werden: beim Doppelkabiner 2.4 DI-D+ MIVEC 4WD mit manuellem Schaltgetriebe liegt es bei 1875 Kilogramm (kg); vergleichbare Wettbewerber kommen auf 1950 bis 2400 kg.
Mit einer Ladefläche von 1,52 Metern (Doppelkabiner) beziehungsweise 1,85 Metern (Club Cab) Länge, 47,5 Zentimetern Bordwandhöhe und Zuladungsreserven von 935 bis 960 kg (je nach Ausstattung) erweist sich der L200 als schwerlasttauglicher Transportspezialist. Mit bis zu 3,1 Tonnen gebremster Anhängelast stellt er außerdem als Zugfahrzeug eine Top-Option dar. Hinzu kommt die Handlichkeit in beengter Umgebung: Mit 11,8 Metern bietet der L200 den kleinsten Wendekreis der Fünfmeter-Pick-up-Klasse.

Es gibt fast kein Hindernis für den Mitsubishi-Pick-up L200. Selbst schwierigstes Gelände meistert der Japaner mit Bravour. (Foto: Dönges)
Es gibt fast kein Hindernis für den Mitsubishi-Pick-up L200. Selbst schwierigstes Gelände meistert der Japaner mit Bravour. (Foto: Dönges)

Die Kabine offeriert komfortable Platzverhältnisse mit einer nutzbaren Innenraumlänge, die zu den besten im Segment gehört. Verbessert wurde auch die Ergonomie. Neue Sitze mit vergrößerten Polsterabmessungen und stärker konturierter Seitenführung gehören ebenso dazu wie ein höhen- und tiefenverstellbares Lenkrad und die gute Übersichtlichkeit dank eines optimierten Dachsäulendesigns. Abgerundet wird die wohnliche Atmosphäre im L200-Interieur durch die Neugestaltung von Armaturentafel, Mittelkonsole und Türverkleidungen sowie den Einsatz wertiger Materialien und geschmackvoller Applikationen in Chrom- und Klavierlackausführung.

Als Antriebsquellen stehen zwei Leistungsstufen eines in Vollaluminium-Bauweise konstruierten 2,4-Liter-„Clear Tec“-Dieseltriebwerks mit 154 PS und einem maximalen Drehmoment von 380 Newtonmeter (Nm) (2.4 DI-D) sowie 181 PS und 430 Nm (2.4 DI-D+) zur Wahl. Ab Werk sind beide Versionen mit einem neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert. Zusätzlich steht für die stärkere Ausführung 2.4 DI-D+ eine ebenfalls neue Fünftstufenautomatik mit sequenziellem „Sport”-Modus als Option zur Verfügung. Die manuellen Schaltvarianten sind mit einem automatischen Start-/Stopp-System ausgerüstet.

Der Kraftstoffverbrauch der handgeschalteten Versionen liegt bei jeweils 6,4 l/100 km, die zugehörigen CO2-Emissionswerte entsprechend bei 169 g/km (2.4 DI-D+ Automatik: 7,2 l/100 km, 189 g/km). Für souveränen Vortrieb sorgt in der stärkeren Ausführung 2.4 DI-D+ das permanente Allradsystem „Super Select 4WD II“ mit Geländeuntersetzung. Die Modellvariante 2.4 DI-D ist mit zuschaltbarem Allradsystem ausgerüstet. Ein neu abgestimmtes Fahrwerk einschließlich verkürzter Lenkübersetzung, optimierter Servounterstützung sowie überarbeitetem Bremssystem mit kürzerem Pedalweg und reduzierten Pedalkräften geben den All-Terrain-Fähigkeiten des neuen L200 den letzten Schliff.
Abgerundet wird der professionelle Auftritt des neuen L200 durch eine reichhaltige Ausstattung. Serienmäßig vorhanden oder optional verfügbar sind je nach Modellvariante sieben Airbags einschließlich Fahrer-Knieairbag, zusätzliche Assistenzsysteme (Spurhalteassistent, Gespannstabilisierung, Berganfahrhilfe), Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, Rückfahrkamera, schlüsselloses Schließsystem, Zweizonen-Klimaautomatik, Tempomat, Digitalradio sowie Lenkrad-Schaltwippen bei den Automatikversionen.

Zur Wahl steht das multifunktionale Arbeitsgerät in den Ausstattungsversionen „L200“, „Plus“ sowie „Top“ (nur Doppelkabiner). Das Preisspektrum reicht von 26 290 Euro (netto 22 093 Euro) für die Einstiegsvariante Club Cab L200 2.4 DI-D mit manuellem Schaltgetriebe bis zu 40 290 Euro (netto 33 858 Euro) für die Doppelkabine 2.4 DI-D+ TOP mit Automatikgetriebe.
Zusätzlich sind zur Markteinführung drei Editionsmodelle im Angebot, die den ohnehin optisch ansprechenden L200 noch stärker individualisieren. Je nach Ausführung warten sie mit attraktiven Zusatzfeatures wie geschmiedeten 18-Zoll-Leichtmetallrädern, Alu-Riffelblechboden, Edelstahl-Front- und Überrollbügeln, Laderaumwanne, Laderaumabdeckung oder einem Hardtop mit Schiebefenster, Reling und Heckspoiler auf.