Van mutiert zum Crossover

Renault ist das Kunststück gelungen, seinen Espace neu zu erfinden. 13 Jahre nach der vierten Generation hat sich die Großraumlimousine in einen Hybriden aus Van und SUV verwandelt, um neue Käufer zu erobern.Das Fahrzeug ist höher geworden, erhält größere Räder und wirkt durch die lang gezogene Frontscheibe wesentlich gestreckter und limousinenhafter, als der globige Espace der Vergangenheit. Unterstützt wird die dynamischere Optik durch eine deutliche Gewichtsreduktion. Dank Leichtbauweise bringt der Espace 250 Kilogramm weniger auf die Waage, was einem Verlust von rund 13 Prozent entspricht. Das wirkt sich natürlich auch auf den Verbrauch aus.

Dessen Werte sollen bis zu 23 Prozent unter denen der vierten Generation liegen. So gibt Renault den Durchschnittsverbrauch des 130 PS starken Diesel-Aggregats mit 4,5 Litern an. Das entspricht 119 Gramm CO2 pro Kilometer. Und selbst der 200 PS-Turbobenziner soll mit nur etwas mehr als 6 Litern auskommen und dabei 140 Gramm CO2 ausstoßen.

Innen gefällt der Espace durch ein aufgeräumte und stylische Mittelkonsole. (Foto: Valentin)
Innen gefällt der Espace durch ein aufgeräumte und stylische Mittelkonsole. (Foto: Valentin)

Neben allerlei Assistenzsystemen, wie sie auch im Kadjar vorkommen – darunter Spurhalte- und Abstandswarner, Verkehrszeichenerkennung und Notbremsassistent sowie Fernlichtassistent und erweiterte Traktionskontrolle – setzt Renault auf weitere Gimmicks, die den Fahrkomfort deutlich steigern. Ein Beispiel dafür ist das Head-up-Display, das die wichtigsten Daten wie Geschwindigkeit und aktuell gültige Begrenzung direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert.

Die große Stärke des Espace ist natürlich der zur Verfügung stehende Platz. Dank zusätzlicher Sitze in der dritten Reihe finden in dem Van-SUV-Crossover bis zu sieben Personen Platz. Ohne die beiden hinteren Sitze fasst der Kofferraum noch 680 Liter. Diese wachsen auf stolze 2100 Liter an, wenn die beiden hinteren Sitzreihen umgelegt werden. Und das ist beim Espace alles andere als aufwendig, denn auf Wunsch lassen sich die Sitze einfach per Knopfdruck vom Fahrerraum aus im Boden versenken, wodurch sich der Espace in einen echten Transporter verwandelt.

Bei alledem müssen die Kunden aber auch auf Individualität nicht verzichten. Erstmals kommt im Espace das so genannte MultiSense-System zum Einsatz. Dieses erlaubt es dem Fahrer, sowohl die Fahrwerkabstimmung, als auch das Ambiente des Fahrzeugs nach dem eigenen Geschmack zu wählen. Neben Dämpfereinstellung, Lenk- und Ansprechverhalten ändert sich dabei auch die Beleuchtung im Fahrzeug. Zusätzlich zu den Voreinstellungen kann der Fahrer dabei auch einen ganz eigenen Mix anlegen. Die Preise für den neuen Renault Espace liegen zwischen 33550 und 46200 Euro. Zur Auswahl stehen dabei ein Benziner sowie zwei Diesel-Motoren.