Hyundai stellt sich zu seinem 25. Geburtstag auf dem deutschen Markt im kommenden Jahr besonders breit auf. Innerhalb von fünf Jahren wollen die Koreaner 22 neue Modelle und Derivate auf den Markt bringen. Das Stichwort lautet dabei Modelldifferenzierung, wie das Beispiel des i30 deutlich macht.Drei Jahre nach seiner Einführung wurde der Kompaktwagen überarbeitet und trägt nun die Hyundai-typische Formensprache mit Hexagonal-Kühlergrill und einer neuen Scheinwerferanordnung. Neu zum Einsatz kommt ein Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das nicht nur einen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung erlaubt, sondern auch den Verbrauch des Fahrzeugs optimiert. Laut Hyundai soll der neue i30 bis zu elf Prozent effektiver arbeiten, als sein Vorgänger. Dazu trägt auch das serienmäßige Start-Stop-System bei, das den Verbrauch, zusammen mit weiteren Optimierungen, auf 3,6 Liter Kraftstoff senken soll. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 94 Gramm pro Kilometer. Im Test konnte dieser Wert jedoch bei normaler Fahrt nicht ganz erreicht werden.

Außerdem sind für den i30 nun verschiedene Assistenzsysteme wie ein Spurhaltesystem, eine Verkehrsschilderkennung oder auch ein Parkassistent erhältlich. Differenzierung gibt es aber auch innerhalb einer Modellreihe. So gibt es den i30 nun auch als eigenständige Turbo-Variante mit stolzen 186 PS. Dieser bildet die sportliche Speerspitze der Baureihe. Dafür müssen die Kunden allerdings auch ein wenig tiefer in die Tasche greifen. Während der Einstiegspreis für die i30Limousine bei 15.930 Euro liegt, kostet die Turbo-Version 23.850 Euro.
Neben dem i30 hat auch die i20-Familie Zuwachs bekommen. Hier bietet Hyundai erstmals eine dreitürige Coupé-Variante an. Diese überzeugt dank niedrigerer Dachlinie sowie stark geneigter A-, B- und C-Säulen mit einer sportlichen Optik. Gleichzeitig bleibt das Fahrzeug aber funktional und bietet einen Kofferraum, der mit 336 Litern Fassungsvermögen sogar um zehn Liter größer ist, als der der Limousine. Der Einstiegspreis für das i20 Coupé liegt bei 16.350 Euro. Für die höchste Ausstattungsvariante und mit Diesel-Motor zahlen Kunden 20.250 Euro.