Wenn von SUV, den Sports Utility Vehicle, die Rede ist, dann fällt im selben Atemzug oft die Marke Toyota. Denn deren RAV4 aus dem Jahr 1994 gilt als Urvater und Begründer des Markts der Kompakt-SUV in Deutschland.Charakteristisches Merkmal eines SUV ist die Optik, die an einen Geländewagen angelehnt ist und deutlich machen soll, dass der Wagen auch abseits befestigter Straßen eine gute Figur abgibt. Anders als echte Offroader vernachlässigen die SUV dabei allerdings nicht den Fahrkomfort. Und das steht bei den Kunden nach wie vor hoch im Kurs, wie die steigenden Zulassungszahlen im Segment der Kompakt- und Klein-SUVs zeigen. In Deutschland wurden allein im vergangenen Jahr rund 350000 dieser Fahrzeuge abgesetzt, was einer Verdopplung der Verkäufe innerhalb der vergangenen fünf Jahre entspricht.
Dass sowohl Toyota, als auch die Schwestermarke Lexus bei den SUVs gut aufgestellt ist, zeigen die Japaner mit einem Blick auf ihre aktuelle Modellpalette. Zu der gehört etwa das Sondermodell Edition-S des RAV4, das zusätzlich zu

der Ausstattungsvariante Edition einige weitere Annehmlichkeiten wie eine Zweizonen-Klimaautomatik, ein Toyota Touch2-Multimediasystem oder eine elektrische Heckklappe bietet. Außerdem macht Toyota deutlich, dass SUVs keine Spritfresser sein müssen. In Amerika wird dieser Tage der RAV4 Hybrid, der erste Toyota SUV mit Hybridantrieb, vorgestellt. Die Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor senkt den Verbrauch des Fahrzeugs deutlich. Bis der RAV4 Hybrid in Deutschland auf den Markt kommt, wird allerdings noch ein gutes Jahr vergehen.
Wer beim SUV-Gefühl dennoch nicht auf umweltschonende Technologie verzichten will, wird bei Lexus fündig. Die Pioniere auf dem Gebiet der Hybrid-Technologien bieten gleich mehrere SUV mit diesem Antrieb. Der größte ist der RX 450h, der trotz eines 3,5 Liter V6-Motors und einer Systemleistung von 299 PS im Schnitt nur 6,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern verbraucht. Ebenfalls von einem Hybridmotor wird der NX 300h angetrieben, der es mit 197 PS auf einen Durchschnittsverbrauch von fünf Litern schafft. Zudem ist der NX 300h seit Ende vergangenen Jahres in einer Spezial-Edition erhältlich, die der amerikanische Rapper will.i.am entworfen hat. Sie bietet nicht nur extrem ausgestellte Radhäuser und 22 Zoll große Leichtmetallräder, sondern auch einige Gimmicks wie vier miteinander vernetzte Außenkameras, die die Bilder per Bluetooth auf das Smartphone schicken, sowie eine kabellose Ladeschale für alle gängigen Smartphonemarken.
Neu im Lexus-Portfolio ist aber auch der NX 200t – der erste Lexus mit einem Turbobenziner. Bis auf Auspuffanlage und die Modellembleme am Heck unterscheidet der sich von außen zwar nicht von der Hybridvariante, unter der Haube schlägt allerdings ein 2,0 Liter Turbobenziner-Motor. Der leistet 238 PS und beschleunigt das Fahrzeug in 7,1 Sekunden 0 auf 100 km/h. Neben einem reinen Frontantrieb ist der NX 200t auch mit Allradantrieb erhältlich.